Fr. 165.00

Planung und gesellschaftliche Einflussnahme - Ein Beitrag zur Systematisierung des Planungsrechts

German · Hardback

Will be released 31.12.2025

Description

Read more

Der hoheitliche Planungsbedarf in modernen Gesellschaften wächst angesichts der zunehmenden Vernetzung, Zukunftsbezogenheit und Abhängigkeit von Gemeingütern stetig. Grundlegende Transformationsaufgaben - wie etwa Klimaneutralität - lassen sich ohne Planung nicht bewältigen. Anika Klafki systematisiert das Planungsrecht in Bezug auf gesellschaftliche Einflussnahmeräume und entwickelt drei Grundmodelle als Orientierungspunkte für die Bewertung, Reform und Vereinheitlichung des Planungsrechts.

List of contents

Einleitung
A. Renaissance der Planung als Modus der Zukunftsgestaltung - B. Steigendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Einflussnahme - C. Gang der Untersuchung
1. Teil: Planung - Ein Steuerungsinstrument im Wandel der Zeit
A. Der schillernde Begriff der Planung - B. Arten der Planung - C. Planung im Kontext wandelnder Staatsverständnisse
2. Teil: Gesellschaftliche Einflussnahmeräume im Planungsrecht
A. Gesellschaftliche Einflussnahme und Planung - B. Funktionen der gesellschaftlichen Einflussnahmeräume
C. Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahmeräume - D. Funktionsbezogenes Organisations- und Verfahrensdesign
3. Teil: Analyse unterschiedlicher gesellschaftlicher Einflussnahmeräume in ausgewählten Planungsbereichen
A. Auswahl der Referenzgebiete und Analysestruktur - B. Übergreifende Planungen: Raumbezogene Gesamtplanung und Klimaschutzplanung - C. Infrastrukturbezogene Fachplanung - D. Sozialplanung - E. Haushalts- und Finanzplanung
4. Teil: Akteursbezogene Typisierung des Planungsrechts
A. Planungsrechtliche Grundmodelle - B. Potenziale und Grenzen gemischter Akteurssettings
Zusammenfassende Schlussbemerkungen
A. Planung als zukunftstaugliches Steuerungskonzept - B. Funktionen und Skalierungselemente gesellschaftlicher Einflussnahme im Planungsrecht - C. Akteursbezogene planungsrechtliche Grundmodelle - D. Direktiven für die Fortentwicklung des Planungsrechts

About the author










Geboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Queensland in Australien; Referendariat in Hamburg, Istanbul und Marseille; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bucerius Law School; 2014/2015 Lehrbeauftragte an der Universität Sarajevo; 2016 Promotion; seit 2016 wissenschaftliche Assistentin und Habilitandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht bei Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M. an der Bucerius Law School.

Product details

Authors Anika Klafki
Publisher Mohr Siebeck
 
Languages German
Product format Hardback
Release 31.12.2025
 
EAN 9783161645921
ISBN 978-3-16-164592-1
No. of pages 620
Series Jus Publicum
wbv Publikation
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.