Fr. 121.80

Praxishandbuch Privatinsolvenz

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Das Praxishandbuch stellt das Privatinsolvenzverfahren umfassend dar - von der Antragstellung bis zur Restschuldbefreiung (RsB). Behandelt werden u.a. der korrekte Insolvenzantrag, die Massegenerierung, Pfändungsschutz, RsB-Versagungs- und Eigenverwaltungsverfahren sowie das Insolvenzplanverfahren. Damit bietet das Werk eine praxisnahe Gesamtdarstellung für Schuldnerberatung, Gläubigervertretung und die gerichtliche Praxis.Besonderen Nutzen für die Praxis bieten:

  • Praxishinweise und Tipps direkt vom Richtertisch
  • Fallbeispiele und Übersichten zu allen wichtigen Verfahrenssituationen
  • Schaubilder, Tabellen und Checklisten zum Verfahrensgang
  • Hinweise zu typischen Fallstricken und Rechtsmittelmöglichkeiten
  • Ausführliche Erläuterungen zu Massegenerierung und Umfang der Insolvenzmasse
  • Sonderteile zur Eigenverwaltung und zum Insolvenzplanverfahren
  • Vollständige Darstellung der privatinsolvenzrechtlichen RechtsprechungBereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das JusWeDigG (verpflichtendes elektronisches Gläubigerinformationssystem, erweiterte e-Zustellungen), die Reform des P-Kontos, die MoPeG-bedingten Folgeanpassungen in der InsO (u.a. Terminologie/Registerschnittstellen) sowie die aktuellen BGH-Leitlinien zu Versagung der Restschuldbefreiung/Erwerbsobliegenheit, zur Anmeldung von Delikts-Unterhaltsforderungen sowie zu Anfechtungsausschlüssen bei unpfändbaren Mitteln und Bargeschäften.Zahlreiche neue Praxiserfahrungen und -hinweise sind in die Neuauflage eingeflossen und machen das Handbuch zu einem zuverlässigen Begleiter in allen Verfahrensstadien.Hohe Expertise eines erfahrenen PraktikersFrank Frind ist seit fast 30 Jahren Richter am Insolvenz-/Restrukturierungsgericht. Er hat über 400 Beiträge zum Insolvenzverfahren veröffentlicht, kommentiert Regelungen der InsO in insgesamt fünf verschiedenen Kommentaren, wird in Gesetzgebungsverfahren als Sachverständiger gehört und ist Mitglied im Vorstand des Bundesarbeitskreises Insolvenzgerichte (BAKinso e.V.)ZielgruppeAnwält:innenSchuldnerberater:innenJustiz
  • Summary

    Das Praxishandbuch
    stellt das Privatinsolvenzverfahren umfassend dar – von der Antragstellung bis zur Restschuldbefreiung (RsB). Behandelt werden u.a. der korrekte Insolvenzantrag, die Massegenerierung, Pfändungsschutz, RsB-Versagungs- und Eigenverwaltungsverfahren sowie das Insolvenzplanverfahren. Damit bietet das Werk eine praxisnahe Gesamtdarstellung für Schuldnerberatung, Gläubigervertretung und die gerichtliche Praxis.

    Besonderen Nutzen für die Praxis bieten:
    Praxishinweise und Tipps direkt vom Richtertisch
    Fallbeispiele und Übersichten zu allen wichtigen Verfahrenssituationen
    Schaubilder, Tabellen und Checklisten zum Verfahrensgang
    Hinweise zu typischen Fallstricken und Rechtsmittelmöglichkeiten
    Ausführliche Erläuterungen zu Massegenerierung und Umfang der Insolvenzmasse
    Sonderteile zur Eigenverwaltung und zum Insolvenzplanverfahren
    Vollständige Darstellung der privatinsolvenzrechtlichen Rechtsprechung

    Bereits berücksichtigt sind die Änderungen durch das JusWeDigG (verpflichtendes elektronisches Gläubigerinformationssystem, erweiterte e-Zustellungen), die Reform des P-Kontos, die MoPeG-bedingten Folgeanpassungen in der InsO (u.a. Terminologie/Registerschnittstellen) sowie die aktuellen BGH-Leitlinien zu Versagung der Restschuldbefreiung/Erwerbsobliegenheit, zur Anmeldung von Delikts-Unterhaltsforderungen sowie zu Anfechtungsausschlüssen bei unpfändbaren Mitteln und Bargeschäften.

    Zahlreiche neue Praxiserfahrungen und -hinweise sind in die Neuauflage eingeflossen und machen das Handbuch zu einem zuverlässigen Begleiter in allen Verfahrensstadien.

    Hohe Expertise eines erfahrenen Praktikers
    Frank Frind ist seit fast 30 Jahren Richter am Insolvenz-/Restrukturierungsgericht. Er hat über 400 Beiträge zum Insolvenzverfahren veröffentlicht, kommentiert Regelungen der InsO in insgesamt fünf verschiedenen Kommentaren, wird in Gesetzgebungsverfahren als Sachverständiger gehört und ist Mitglied im Vorstand des Bundesarbeitskreises Insolvenzgerichte (BAKinso e.V.)

    Zielgruppe
    Anwält:innen
    Schuldnerberater:innen
    Justiz

    Customer reviews

    No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

    Write a review

    Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

    For messages to CeDe.ch please use the contact form.

    The input fields marked * are obligatory

    By submitting this form you agree to our data privacy statement.