Read more
Das Handbuch geht von einem weiten Begriff der Kulturwissenschaften aus und untersucht die Rolle der Pflanzen in den Wechselbeziehungen von Natur und Kultur. Alle Kapitel betrachten Pflanzen sowohl als Lebewesen als auch in ihrem symbolischen und metaphorischen Gehalt in Literatur, Kunst, Religion und Kulturgeschichte. Ein erster Abschnitt widmet sich den einzelnen Teilen der Pflanze (Wurzel, Ast, Samen etc.), die als Denkfiguren in Theorie und Philosophie präsent sind. Der ursprünglich aus den Agrar- und Geowissenschaften stammende Begriff der Kulturtechnik ermöglicht es im zweiten Teil, Praktiken mit, von und durch Pflanzen zu untersuchen. Im dritten Abschnitt stehen Räume im Mittelpunkt, in denen Pflanzen leben bzw. untersucht oder gezüchtet werden und die das kulturelle Imaginäre in besonderer Weise geprägt haben. Der vierte Teil untersucht Muster und Modelle von Pflanzen, die als ästhetische Objekte neues Wissen sowohl über die Welt der Flora als auch über die zum Einsatz gebrachten künstlerisch-medialen Techniken hervorbringen. Ein Personen- und Sachregister erschließt den Band.
List of contents
I. Von der Morphologie zur Metaphorik.- II. Kulturtechniken.- III. Räume der Imagination.- IV. Muster und Modelle.- V. Anhang: Auswahlbibliographie / Autorinnen und Autoren / Personenregister.
About the author
Isabel Kranz ist Professorin für Kulturwissenschaft an der Universität für angewandte Kunst Wien.
Joela Jacobs ist Associate Professor of German Studies an der University of Arizona.
Sie sind Gründerinnen des Literary and Cultural Plant Studies Network (https://plants.arizona.edu/).