Read more
Schönheit denken Ästhetik zwischen Philosophie, Therapie und Alltag
Schönheit sie ist mehr als ein ästhetischer Reiz. Sie ist ein Ereignis, das uns berührt, verwandelt und manchmal sogar heilt. Dieses Buch folgt den Spuren des Schönen durch Philosophie, Kunst, Medizin und Alltag. Es fragt, was Schönheit bedeutet, wo sie wohnt, wie sie wirkt und warum sie uns nicht gleichgültig lässt.
Von den antiken Idealen eines Adonis bis zur leibhaftigen Präsenz des Arztes, von Schillers Ästhetik als Bedingung der Menschlichkeit bis zur molekularen Eleganz der Naturwissenschaften: Die Beiträge entfalten ein vielstimmiges Bild des Ästhetischen als existenzielle Erfahrung, als Erkenntnisform und als therapeutische Kraft.
Besonderes Augenmerk gilt der therapeutischen Dimension des Ästhetischen: Wie beeinflusst Schönheit die Begegnung mit dem kranken Menschen? Welche Rolle spielt sie in der Medizin, in der Wahrnehmung, in der Atmosphäre? Und wie können Kunst- und Kulturmodule zur Heilung beitragen?
Ein Buch für alle, die Schönheit nicht nur sehen, sondern verstehen wollen philosophisch, medizinisch, kulturell und existenziell.
List of contents
Begriff und Bedeutung der Schönheit.- Altgriechische Schönheitsideale von Adonis bis Sokrates.- Das leibhaftig Schöne.- Die Freude an der Schönheit und das Therapeutische in Schillers Ästhetik.- "Schönheit als Bedingung der Menschheit: Ästhetik und Anthropologie in Schillers ästhetischen Briefen in Transzendenz und Existenz.- Das Wahre, Schöne, Gute: Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias.- Kunst, Wahrheit und Gefühl. Schelling, Hegel und die Ästhetik des angelsächsischen Idealismus.- Das Naturschöne und die Biowissenschaften am Ausgang des 19. Jahrhunderts.- Ästhetik der Existenz: Foucault, Hannah Arendt, die Griechen und wir.- Schönes Denken. A. G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik.- Die Ästhetik der Moleküle.- Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft.- Die schönen Dinge. Über Ästhetik und Alltagserfahrung.-Zur Aktualität ästhetischen Denkens.- Das Leben als Kunstwerk. Zur Ästhetik des guten Lebens.- Ästhetik als philosophische Therapeutik.- Zur Bedeutung des Ästhetischen in der Begegnung mit dem kranken Menschen.- Die heilsame Kraft des Ästhetischen in der Medizin.- Ästhetik in der Medizin. Eine Medaille mit zwei Seiten.- Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen.- Atmosphären erleben. Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung.- Die heilsame Kraft der Schönheit das Beispiel der Atmosphäre.- Ästhetik des Wortkunstwerks.- Das Schöne als Therapeutikum.- Inschriften des Leibes. Ästhetik der Körpermodifikationen.- Der Therapeut als Seiltänzer. Zur Bedeutung von Kunst- und Kulturmodulen für die Therapie.- Der ärztliche Blick zwischen Wahrnehmung und Lektüre.- Präsenz aus dem Geist von Ästhetik und Therapie.
About the author
Prof. h.c. Marga B. Wagner-Pischel, Präsidentin und Geschäftsführerin der Danube Private University (DPU), Geschäftsführerin des Zahnambulatoriums Krems der DPU, geschäftsführende Gesellschafterin der PUSH GmbH