Fr. 29.90

Ungesunde Verhältnisse - Wie Klasse unser Leben bestimmt

German · Hardback

Will be released 21.05.2026

Description

Read more

DIE GEWOLLTE KLASSENGESELLSCHAFTWie soziale Ungleichheit entsteht, wie sie politisch untermauert wird - und warum wir sie nicht schulterzuckend hinnehmen dürfenSoziale Ungleichheit lässt sich messen. Sie zeigt sich in Statistiken zur Einkommens- und Vermögensverteilung ebenso wie in Zahlen zur Überschuldung oder zum Eigenheimbesitz. Sie spiegelt sich darin, wer sein Bildungskapital an die nächste Generation weitergeben kann und wer keine Aussicht auf ein Erbe hat. Neoliberale Leitideen wie Eigenverantwortung und Leistung, verbunden mit konkreten politischen Entscheidungen, prägen dabei maßgeblich die Handlungsspielräume und Lebensmöglichkeiten der Menschen.Besonders sichtbar wird die Klassengesellschaft, wenn der Blick auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung fällt: Während in der untersten Einkommensgruppe 18,5 % der Menschen an Depressionen leiden, sind es in der reichsten nur 3 %. Klassenkampf = Entfaltungsmöglichkeiten und Gesundheit für ALLEAber: Gesundheit bedeutet mehr als das Fehlen von Krankheit. Sie umfasst auch Lebenszufriedenheit, Selbstbestimmung und die Möglichkeit, das eigene Leben aktiv zu gestalten. Gerechtigkeitsfragen sind nicht bloß abstrakte Forderungen, sondern das Fundament jeder gut funktionierenden und solidarischen Gemeinschaft. Und in einer Gesellschaft, die von Ungleichheiten geprägt ist, ist auch die körperliche und soziale Verwundbarkeit ungleich verteilt.Genau hier setzen die Autorinnen Betina Aumair und Brigitte Theißl an. Sie rücken Gesundheit und die Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben ins Zentrum und erzählen sachlich fundiert und zugleich einfühlsam Geschichten aus der österreichischen Klassengesellschaft. It's not enough!Betina Aumair und Brigitte Theißl beleuchten soziale Ungleichheiten nicht nur im Gesundheitssystem, sondern ebenso im Justizwesen, in der Bildung, auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Denn wer in prekären Wohnverhältnissen lebt, trägt oft gesundheitliche Folgen; ausbeuterische oder psychisch belastende Arbeitsbedingungen machen ebenso krank wie dauerhafter Stress durch fehlende soziale Anerkennung und Beschämung. Die Autorinnen zeigen deutlich, dass soziale Gerechtigkeit kein fernes Ideal sein darf, sondern eines der dringendsten Ziele unserer Zeit ist.

About the author










Betina Aumair arbeitet als Gender- und Diversity-Beauftragte in der Erwachsenenbildung, als Supervisorin und Schreibpädagogin. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit Klassen- und Geschlechterverhältnissen in Hinblick auf gesellschaftspolitische Entwicklungen.

Brigitte Theißl arbeitet als Journalistin, Autorin und Erwachsenenbildnerin. Aktuell ist sie leitende Redakteurin beim feministischen Magazin an.schläge in Wien und schreibt als freie Journalistin für DERSTANDARD sowie weitere deutschsprachige Medien.

Product details

Authors Betina Aumair, Brigitte Theißl
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 21.05.2026
 
EAN 9783709982471
ISBN 978-3-7099-8247-1
No. of pages 200
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Lebensqualität, Feminismus, Kapitalismus, Gesundheit, Arbeit, Arbeitsmarkt, Armut, Gerechtigkeit, Solidarität, Mittelstand, Reichtum, Kritik, Ungerechtigkeit, Österreich, Psyche, Patriarchat, Work-Life-Balance, Klassenkampf, Depression, lebenserwartung, Gesellschaft, Wohlstand, Frauengesundheit, Klasse, Arbeitsmodelle und -praxis, Soziale Einstellungen, Gesundheitssystem, Selbstbestimmung, Lebensgeschichten, Soziale Mobilität, Soziale Ungleichheit, Journalismus, Milieu, Politik und Staat, Gleichberechtigung, Individualität, soziale Gerechtigkeit, Sozialwesen und Sozialsysteme, psychische Erkrankung, Soziologie: Arbeit und Beruf, Expertenwissen, Bildungssystem, Haymon Grundrabatt, Armut und Prekariat, Soziale Schichten, Vorurteile, Leistungsgesellschaft, Proletariat, Leistungsdruck, Wohnungsmarkt, mentale Gesundheit, Psychische Gesundheitsvorsorge, Erwartungshaltung, Sozialer Brennpunkt, soziale Herkunft, soziale Klasse, Klassismus, Einkommensverteilung, körperliche gesundheit, Ressourcenverteilung, Vermögensverteilung, soziale Schicht, Klassengesellschaft, Systemkritik, Überschuldung, Lösungsvorschläge, Justizwesen, Soziale Kluft, armutsgrenze, soziale Anerkennung, Antikapitalismus, working class, Klassenzugehörigkeit, Klassenverhältnisse, persönliche Erzählung, Biografische Erzählungen, Aufstiegsgeschichte, Klassenbewusstsein, feministische Perspektive, armutsgefährdet, Wer gehört zur sozialen Unterschicht?, Gesellschaftliche Struktur, gesellschaftliche Klassen, Arbeitende Klasse, Anti Work, Bildungskapital, Gesundheitssystem Österreich, Eigenheimbesitz, Was ist Klasse?, Armut Österreich, österreichische Klassengesellschaft, Verteilung von Ressourcen, Zwei Klassen System, Betina Aumair, soziale Verwundbarkeit, Gesundheit Österreich, systemkrank, armutsbetroffen, Politisierung von Selfcare, Klasse Österreich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.