Read more
Hindernisse in der Traumatherapie überwinden- Fundiertes Wissen aus Forschung und therapeutischer Praxis- Stabilisierendes Behandlungsprogramm für hochbelastete Klient:innen- Prospektive Studie als empirische BasisSelbst erfahrene Therapeut:innen stoßen mitunter an ihre Grenzen, wenn sie mit stark traumatisierten und dissoziativen Patient:innen arbeiten. Dieses Buch und das begleitende Arbeitsbuch für Betroffene bieten einen evidenzbasierten und praxisnahen Ansatz zur Stabilisierung und Behandlung komplexer Traumafolgestörungen und Dissoziation.Das Programm ermöglicht es Fachkräften, unmittelbar mit der Diagnostik und Therapie zu beginnen - unterstützt durch strukturierte Sitzungsunterlagen und Übungen, die auf jahrzehntelanger klinischer Erfahrung, Forschung und Rückmeldungen von Betroffenen basieren.Die Autor:innen verbinden ihre langjährige Erfahrung als Therapeut:innen und Forscher:innen mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen ihrer Klient:innen. Sie liefern praxisorientierte Anleitungen für Einzel- und Gruppensettings, Empfehlungen zur Einschätzung von Dissoziation sowie Fallbeispiele, die typische Herausforderungen in der Traumatherapie beleuchten. Das begleitende Arbeitsbuch enthält mit allen Informationsblättern und Übungen für Patient:innen das Herzstück des Programms.Eine wertvolle Ressource für Therapeut:innen aller Erfahrungsstufen. Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, psychosoziale Fachkräfte; auch für Betroffene geeignet
About the author
Bethany L. Brand, Ph.D., Professorin an der Towson University, ist Expertin für Traumafolgestörungen und Dissoziation. Sie ist Mitglied internationaler und nationaler Arbeitsgruppen, die Richtlinien für die Diagnostik und Behandlung von Traumafolgestörungen entwickeln.
Hygge J. Schielke, Ph.D., leitet die Entwicklung von Traumadiensten am Homewood Health Centre sowie des Programms für traumatische Stressverletzungen und Komorbiditäten in Guelph, Ontario. Dr. Schielke ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung traumabezogener Störungen.
Francesca Schiavone, M.D., FRCPC, ist Fachärztin für Psychiatrie am Centre for Addiction and Mental Health in Toronto, Ontario, Kanada, in der Klinik für Borderline-Persönlichkeitsstörung und im Frauen-Trauma-Programm.
Ruth A. Lanius, M.D., Ph.D., ist Professorin für Psychiatrie und Inhaberin des Harris-Woodman-Lehrstuhls an der Western University in Kanada, wo sie das klinische Forschungsprogramm für PTBS leitet.
Summary
Hindernisse in der Traumatherapie überwinden
• Fundiertes Wissen aus Forschung und therapeutischer Praxis
• Stabilisierendes Behandlungsprogramm für hochbelastete Klient:innen
• Prospektive Studie als empirische Basis
Selbst erfahrene Therapeut:innen stoßen mitunter an ihre Grenzen, wenn sie mit stark traumatisierten und dissoziativen Patient:innen arbeiten.
Dieses Buch und das begleitende Arbeitsbuch für Betroffene bieten einen evidenzbasierten und praxisnahen Ansatz zur Stabilisierung und Behandlung komplexer Traumafolgestörungen und Dissoziation.
Das Programm ermöglicht es Fachkräften, unmittelbar mit der Diagnostik und Therapie zu beginnen – unterstützt durch strukturierte Sitzungsunterlagen und Übungen, die auf jahrzehntelanger klinischer Erfahrung, Forschung und Rückmeldungen von Betroffenen basieren.
Die Autor:innen verbinden ihre langjährige Erfahrung als Therapeut:innen und Forscher:innen mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen ihrer Klient:innen.
Sie liefern praxisorientierte Anleitungen für Einzel- und Gruppensettings, Empfehlungen zur Einschätzung von Dissoziation sowie Fallbeispiele, die typische Herausforderungen in der Traumatherapie beleuchten.
Das begleitende Arbeitsbuch enthält mit allen Informationsblättern und Übungen für Patient:innen das Herzstück des Programms.
Eine wertvolle Ressource für Therapeut:innen aller Erfahrungsstufen.
Zielgruppe: Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, psychosoziale Fachkräfte; auch für Betroffene geeignet