Fr. 35.60

Natur und deutsche Geschichte - Im Spannungsfeld von Glaube, Biologie und Macht

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

»Natur« ist ein vielschichtiger und schillernder Begriff, der in der deutschen Geschichte überraschende Wandlungen durchlief. Von Hildegard von Bingens Konzept der »Grünkraft« bis zur Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre: Im Spannungsfeld von Glaube, Biologie und Macht haben Regierungen sowie unterschiedlichste politische und religiöse Bewegungen ihren je eigenen Naturbegriff definiert und für sich beansprucht. Natur und deutsche Geschichte zeigt Umbrüche und Verschiebungen in den Naturvorstellungen aus 800 Jahren. Anhand von beispielhaften Ereignissen aus der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der Zeit der Industrialisierung, des Nationalsozialismus sowie des geteilten Deutschlands wird Geschichte in Geschichten erzählt, gerahmt von Gesprächen mit herausragenden Historikern. Jede historische Epoche wird mit einem Tier oder einer Pflanze eingeleitet: vom Wolf und Beluga-Wal über die Eiche, die Kartoffel und das Usambaraveilchen bis zur Burgunder-Traube. Historische Rezepte spiegeln die Bedeutung von Lebensmitteln und Essgewohnheiten wider.


Ein reich illustrierter Bildband, der die kontrastreichen Transformationen von Naturvorstellungen in der deutschen Geschichte vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre anhand ausgewählter Stationen anschaulich macht.

About the author










Julia Voss, 1974 geboren, war Leiterin des Kunstressorts und stellvertretende Leiterin des Feuilletons der
FAZ.
Seit 2015 ist sie Honorarprofessorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg und seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Präsidium des Deutschen Historischen Museums in Berlin, wo sie die Ausstellung
Natur und deutsche Geschichte. Glaube - Biologie - Macht
kuratiert.

Raphael Gross, 1966 geboren, ist Präsident des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Bis 2015 war er Direktor des Leo Baeck Institute London sowie des Jüdischen Museums und des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main.


Summary


»Natur« ist ein vielschichtiger und schillernder Begriff, der in der deutschen Geschichte überraschende Wandlungen durchlief. Von Hildegard von Bingens Konzept der »Grünkraft« bis zur Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre: Im Spannungsfeld von Glaube, Biologie und Macht haben Regierungen sowie unterschiedlichste politische und religiöse Bewegungen ihren je eigenen Naturbegriff definiert und für sich beansprucht. 
Natur und deutsche Geschichte
zeigt Umbrüche und Verschiebungen in den Naturvorstellungen aus 800 Jahren. Anhand von beispielhaften Ereignissen aus der Zeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, der Zeit der Industrialisierung, des Nationalsozialismus sowie des geteilten Deutschlands wird Geschichte in Geschichten erzählt, gerahmt von Gesprächen mit herausragenden Historikern. Jede historische Epoche wird mit einem Tier oder einer Pflanze eingeleitet: vom Wolf und Beluga-Wal über die Eiche, die Kartoffel und das Usambaraveilchen bis zur Burgunder-Traube. Historische Rezepte spiegeln die Bedeutung von Lebensmitteln und Essgewohnheiten wider.



Ein reich illustrierter Bildband, der die kontrastreichen Transformationen von Naturvorstellungen in der deutschen Geschichte vom Mittelalter bis in die 1970er-Jahre anhand ausgewählter Stationen anschaulich macht.

Report

»Natur ist hochpolitisch in der deutschen Geschichte.« ZDF - Zweites Deutsches Fernsehen 20251116

Product details

Assisted by Raphael Gross (Editor), Julia Voss (Editor), Raphael Gross (Co-editor)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 20.11.2025
 
EAN 9783751840415
ISBN 978-3-7518-4041-5
No. of pages 248
Dimensions 150 mm x 20 mm x 230 mm
Weight 537 g
Series Naturkunden
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Anthropologie, Chemie, Ökologie, Ernährung, Landwirtschaft, Botanik, Naturschutz, Fischerei, Botanik und Pflanzenwissenschaften, Kulturwissenschaften, Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Zoologie und Tierwissenschaften, Tiere und Gesellschaft, Massentierhaltung, Agrarindustrie, Kulturwissenschaften: Gesellschaft und Kulinarisches, Wassrwirtschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.