Read more
Die Kapazität der Lichtwellenleiter hat sich in den letzten 40 Jahren im Schnitt aller vier Jahre um einen Faktor zehn erhöht. Verbesserte Lichtwellenleiter, Wellenlän-genmultiplex, Einsatz faseroptischer Verstärker, höherwertiger Modulationsverfah-ren und (aktuell) Raummultiplex über Mehrkernfasern haben dazu beigetragen. Die derzeitige Kapazitätsgrenze liegt bei 100 Tbit/s.
Das ermöglicht nicht nur den Breitbandausbau des Fernnetzes sondern auch die Realisierung größerer Übertragungsbandbreiten in der Fläche (vom Stadtnetz bis zum Teilnehmer).
Große Streckenlängen und hohe Datenraten können nur mit Lichtwellenleitern realisiert werden. Nur der Lichtwellenleiter ermöglicht eine Infrastruktur, die die Anforderungen der nächsten Jahrzehnte erfüllt.
Das Buch gibt eine Einführung in die Lichtwellenleiter-Technik. Der Stoff wird theoretisch fundiert aufbereitet, dann wird der Bogen gespannt bis hin zu konkreten praktischen Beispielen und Anwendungen. Der Leser kann den Stoff unmittelbar auf seine Problemstellungen anwenden.
Eine Vielzahl neuer Aspekte sind berücksichtigt, wie aktuelle Normen, neue Fasertypen, Fiber-to-the-Home/Building, Mehrkanalübertragung über MPO/MTP-Stecker, Planung unter Berücksichtigung von Dispersionseffekten, neue Aspekte bei der Faserherstellung, Trends der lösbaren und nichtlösbaren Verbindungstechnik sowie Trends bei der Entwicklung und beim Einsatz von Transceivern, aktualisierte Messvorschrift der Deutschen Telekom zur Messung an FTTH-Netzen.
In der 13. Auflage wurden neue Aspekte berücksichtigt, wie aktuelle Normen, neue
Fasertypen, Mehrkernfasern, Fiber-to-the-Home/Building, Mehrfaserstecker, aktualisierte
Messvorschrift der DTAG zur Messung an FTTH-Netzen.
List of contents
Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik
Lösbare Verbindungstechnik von Lichtwellenleitern
Nichtlösbare Glasfaserverbindung - Fusionsspleißen
Lichtwellenleiter-Messtechnik
Fiber-to-the-Home/Building
Optische Übertragungssysteme
About the author
Die Autoren arbeiten seit mehreren Jahrzehnten auf dem Gebiet der LWL-Technik und bringen umfangreiche Erfahrungen aus Forschung, Entwicklung und Praxis ein.