Read more
Alle sprechen vom Wetter – wir auch. Darüber, wie es werden wird, gibt es derzeit mehr Voraussagen als je zuvor. Aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500, vor 5000 Jahren? Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflusst? Und wie haben seine Veränderungen die Lebensweise und die Kultur unserer Vorfahren bestimmt?
Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung. Er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des Homo sapiens behinderten oder beförderten. Sein ungemein aufschlussreiches Buch führt uns plastisch vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen vom Holozän bis in die Gegenwart konfrontiert waren, welch außergewöhnlich angenehme Wetterepochen sie gelegentlich genossen und wie sie mit beidem umgingen. Dieser faszinierende Gang durch die Geschichte lehrt uns nicht zuletzt, Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung unserer Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu beeinflussen.
About the author
Wolfgang Behringer ist Professor em. für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes. Bei C.H.Beck sind von ihm u.a. erschienen: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung (?2020), Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte (5. Aflg. 2017) und Der große Aufbruch. Globalgeschichte der Frühen Neuzeit (2023).
Summary
Alle sprechen vom Wetter wir auch. Darüber, wie es werden wird, gibt es derzeit mehr Voraussagen als je zuvor. Aber was wissen wir über Klimaschwankungen vor 500, vor 5000 Jahren? Wie hat das Klima die menschliche Spezies beeinflusst? Und wie haben seine Veränderungen die Lebensweise und die Kultur unserer Vorfahren bestimmt?
Wolfgang Behringer führt uns ein in die historische Forschung zur Klimaentwicklung. Er zeigt uns, was heute als gesichertes Wissen gelten kann, welche Schwankungen es gab und wie sie das Fortkommen des Homo sapiens behinderten oder beförderten. Sein ungemein aufschlussreiches Buch führt uns plastisch vor Augen, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen vom Holozän bis in die Gegenwart konfrontiert waren, welch außergewöhnlich angenehme Wetterepochen sie gelegentlich genossen und wie sie mit beidem umgingen. Dieser faszinierende Gang durch die Geschichte lehrt uns nicht zuletzt, Mut zu fassen, den Klimawandel als die Herausforderung unserer Generation zu begreifen und in einem besseren Sinne zu beeinflussen.