Read more
Kein heutiger Künstler hat sich so intensiv mit Richard Wagner befasst wie Christian Thielemann. In diesem vielgepriesenen Buch erzählt er von seinem Weg zu Wagner und seinen Erfahrungen mit dem Komponisten, von prägenden Begegnungen und dem Erlebnis Bayreuth. Zugleich führt er durch den Kosmos von Wagners Opern mit dem einzigartigen Blick des Dirigenten. Sein Buch ist eine beglückende Einladung zum Wagner-Hören.
„Ich weiß nicht mehr, was zuerst da war in meinem Leben: der Gedanke an Wagner oder der ans Dirigieren.“ Christian Thielemann stellt uns die mythisch-menschlichen Helden von Wagners Opern vor und schaut in dessen Giftküche, wo die narkotischsten Klänge der Welt gemischt wurden. Daneben lässt er uns in die Werkstatt des Dirigenten blicken: Was muss er alles beachten, wenn sich Wagners Zauber am Abend von neuem entfalten soll? Vor welchen Fallen muss er sich hüten? Und worin besteht die Magie von Bayreuth? Wagner wurde seit seinem Tod leidenschaftlich verehrt und leidenschaftlich verabscheut. Auch damit beschäftigt sich dieses Buch. Am Ende aber macht es allen, Kennern wie Debütanten, klar, warum sich ein Leben mit Wagner lohnt.
About the author
Christian Thielemann gehört zu den international bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart. Seit 2024 ist er Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. 1997 kehrte der ge-bürtige Berliner in seine Heimatstadt als Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin zurück, bevor er das gleiche Amt von 2004 bis 2011 bei den Münchner Philharmonikern in-nehatte. Von 2012 bis 2024 war er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Mit den Wiener und den Berliner Philharmonikern verbindet ihn seit langem eine enge Zusam-menarbeit. Von 2013 bis 2022 war er außerdem Künstlerischer Leiter der Osterfestspiele Salzburg sowie musikalischer Berater und Musikdirektor der Bayreuther Festspiele. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Meine Reise zu Beethoven (2020) und Richard Strauss. Ein Zeitgenosse (2024).
Summary
Kein heutiger Künstler hat sich so intensiv mit Richard Wagner befasst wie Christian Thielemann. In diesem vielgepriesenen Buch erzählt er von seinem Weg zu Wagner und seinen Erfahrungen mit dem Komponisten, von prägenden Begegnungen und dem Erlebnis Bayreuth. Zugleich führt er durch den Kosmos von Wagners Opern mit dem einzigartigen Blick des Dirigenten. Sein Buch ist eine beglückende Einladung zum Wagner-Hören.
Ich weiß nicht mehr, was zuerst da war in meinem Leben: der Gedanke an Wagner oder der ans Dirigieren. Christian Thielemann stellt uns die mythisch-menschlichen Helden von Wagners Opern vor und schaut in dessen Giftküche, wo die narkotischsten Klänge der Welt gemischt wurden. Daneben lässt er uns in die Werkstatt des Dirigenten blicken: Was muss er alles beachten, wenn sich Wagners Zauber am Abend von neuem entfalten soll? Vor welchen Fallen muss er sich hüten? Und worin besteht die Magie von Bayreuth? Wagner wurde seit seinem Tod leidenschaftlich verehrt und leidenschaftlich verabscheut. Auch damit beschäftigt sich dieses Buch. Am Ende aber macht es allen, Kennern wie Debütanten, klar, warum sich ein Leben mit Wagner lohnt.