Fr. 33.50

Wir Töchter - Roman

German · Hardback

Will be released 20.02.2026

Description

Read more

Die Geschichten von Frauen werden nicht vergessen, sie werden oft gar nicht erst erzählt

Als Waleria erfährt, dass sie keine Kinder wird bekommen können, löst diese Nachricht in ihr Unerwartetes aus, obwohl sie sich nie eigene Kinder gewünscht hat: Was bedeutet es, die Letzte in der Generationenfolge ihrer Familie zu sein? Was schuldet Waleria den Frauen in ihrer Familie?

Zart und voller Energie erzählt Oliwia Hälterlein wie im Spinnenflug miteinander verwoben die Geschichte dreier Generationen Frauen. Großmutter Marianna, geboren zum Ende des Zweiten Weltkriegs, hat das Leben einer einfachen Bäuerin gelebt. Ihre Tochter Róza ist – geprägt vom sozialistischen Staat Volksrepublik Polen – wie die Mutter im Dorf aufgewachsen. Durch Zufall lernt sie die Stadt Danzig und das Leben inmitten der Solidarnosz-Revolution kennen. Mit ihrer Tochter Waleria wird Róza Polen Ende der 1980er Jahre nach West-Deutschland verlassen. Waleria wächst im wiedervereinigten Deutschland auf, verlernt ihre Muttersprache und die Sprache ihrer Babcia. Mit poetischer Klarheit und erzählerischer Raffinesse verwebt Oliwia Hälterlein Alltag und Erinnerung, Körper und Sprache, Herkunft und Zukunft. In ihrem Debütroman "Wir Töchter" erzählt sie mit großer Wärme und poetischer Kraft von drei Generationen Frauen zwischen Polen und Deutschland – und von dem unsichtbaren Band, das sie verbindet.

About the author

Oliwia Hälterlein, geboren 1986 in Bydgoszcz, studierte Slawistik, Vergleichende Literatur-, Kulturund Theater-wissenschaft in Salzburg, Krakau und Berlin und ist Absolventin des renommierten Deutschen Literaturinstituts in Leipzig (DLL), wo sie Literarisches Schreiben studiert hat. "Wir Töchter" ist ihr Debütroman. In der Reihe MaroHefte ist ihr Essay "Das Jungfernhäutchen gibt es nicht" erschienen. Mehr über die Autorin auf ihrer Website www.oliwiah.de

Summary

Die Geschichten von Frauen werden nicht vergessen, sie werden oft gar nicht erst erzählt

Als Waleria erfährt, dass sie keine Kinder wird bekommen können, löst diese Nachricht in ihr Unerwartetes aus, obwohl sie sich nie eigene Kinder gewünscht hat: Was bedeutet es, die Letzte in der Generationenfolge ihrer Familie zu sein? Was schuldet Waleria den Frauen in ihrer Familie?

Zart und voller Energie erzählt Oliwia Hälterlein wie im Spinnenflug miteinander verwoben die Geschichte dreier Generationen Frauen. Großmutter Marianna, geboren zum Ende des Zweiten Weltkriegs, hat das Leben einer einfachen Bäuerin gelebt. Ihre Tochter Róza ist geprägt vom sozialistischen Staat Volksrepublik Polen wie die Mutter im Dorf aufgewachsen. Durch Zufall lernt sie die Stadt Danzig und das Leben inmitten der Solidarnosz-Revolution kennen. Mit ihrer Tochter Waleria wird Róza Polen Ende der 1980er Jahre nach West-Deutschland verlassen. Waleria wächst im wiedervereinigten Deutschland auf, verlernt ihre Muttersprache und die Sprache ihrer Babcia. Mit poetischer Klarheit und erzählerischer Raffinesse verwebt Oliwia Hälterlein Alltag und Erinnerung, Körper und Sprache, Herkunft und Zukunft. In ihrem Debütroman "Wir Töchter" erzählt sie mit großer Wärme und poetischer Kraft von drei Generationen Frauen zwischen Polen und Deutschland und von dem unsichtbaren Band, das sie verbindet.

Product details

Authors Oliwia Hälterlein
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Release 20.02.2026
 
EAN 9783406843372
ISBN 978-3-406-84337-2
No. of pages 340
Subjects Fiction > Narrative literature

Literatur, Familie, Migration, Sprache, Feminismus, Geschichte, Kultur, Deutschland, Polen, Frauen, Selbstfindung, Generationen, Herkunft, Mutterschaft, Identität, entspannen, Frauenschicksal, entdecken, Wiedervereinigung, auseinandersetzen, Solidarnosc, FIC044000, FIC019000

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.