Fr. 65.00

Fairness in Zeiten Künstlicher Intelligenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band veranschaulicht das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Fairness. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Verantwortungszuschreibung, Governance, Teilhabe und ethischer Gestaltung - betrachtet aus Perspektiven von Wissenschaft, Praxis, Verbraucher:innen und NextGen-Vertreter:innen. Er verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Einblicken und praxisnahen Impulsen und knüpft an die CDR-Konferenz 2024 an. Zielgruppe sind vor allem Unternehmen, die sich im Feld Corporate Digital Responsibility (CDR) engagieren oder dies anstreben. Zugleich liefert der Band auch Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und interessierten Bürger:innen wertvolle Anregungen und Orientierung im Umgang mit KI und Fairness.Mit Beiträgen vonPaula Becker | Beatriz Bilfinger | Marie Blachetta | Emily Breuer | Alexander Brink | K. Valerie Carl | Annette Cerulli-Harms | Anna-Sophie Christ | Jonah Dähne | Karin Dietl | Saskia Dörr | Frank Esselmann | Maximilian Förster | Olivia Hankins | Marc P. Hauer | Leonard Henke | Maria Hinz | Christian Hugo Hoffmann | Jens-Rainer Jänig | Katharina Keilhofer | Sara Elisa Kettner | Till Klein | Christian Kurtz | Cristina Mihale-Wilson | Benjamin Müller | Julia Muff | Bartosz Przybylek | Felix von Roesgen | Nicole Schaufler | Isabelle Karoline Schlegel | Maike Scholz | Kilian Steinbeck | Christian Thorun | Julian Wagner | Jakob WößnerDieser Titel erscheint auch Open Access.

Summary

Dieser Band veranschaulicht das Spannungsfeld von Künstlicher Intelligenz und Fairness. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Verantwortungszuschreibung, Governance, Teilhabe und ethischer Gestaltung – betrachtet aus Perspektiven von Wissenschaft, Praxis, Verbraucher:innen und NextGen-Vertreter:innen. Er verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Einblicken und praxisnahen Impulsen und knüpft an die CDR-Konferenz 2024 an. Zielgruppe sind vor allem Unternehmen, die sich im Feld Corporate Digital Responsibility (CDR) engagieren oder dies anstreben. Zugleich liefert der Band auch Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und interessierten Bürger:innen wertvolle Anregungen und Orientierung im Umgang mit KI und Fairness.

Mit Beiträgen von
Paula Becker | Beatriz Bilfinger | Marie Blachetta | Emily Breuer | Alexander Brink | K. Valerie Carl | Annette Cerulli-Harms | Anna-Sophie Christ | Jonah Dähne | Karin Dietl | Saskia Dörr | Frank Esselmann | Maximilian Förster | Olivia Hankins | Marc P. Hauer | Leonard Henke | Maria Hinz | Christian Hugo Hoffmann | Jens-Rainer Jänig | Katharina Keilhofer | Sara Elisa Kettner | Till Klein | Christian Kurtz | Cristina Mihale-Wilson | Benjamin Müller | Julia Muff | Bartosz Przybylek | Felix von Roesgen | Nicole Schaufler | Isabelle Karoline Schlegel | Maike Scholz | Kilian Steinbeck | Christian Thorun | Julian Wagner | Jakob Wößner

Dieser Titel erscheint auch Open Access.

Product details

Assisted by Alexander Brink (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2025
 
EAN 9783756034697
ISBN 978-3-7560-3469-7
No. of pages 302
Dimensions 211 mm x 18 mm x 211 mm
Weight 612 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Ethik, Verantwortung, Diskriminierung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Discrimination, Ethics, Artificial Intelligence, optimieren, Chancengleichheit, geistiges Eigentum, Responsibility, Intellectual Property, EU AI Act, Wettbewerbsverzerrung, Equal Opportunities

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.