Read more
Aufgrund der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen zentral, ihre Mitarbeiterinnen ab 45 Jahren möglichst lange und mit hohem Arbeitspensum im Arbeitsprozess zu halten. Wechseljahrsymptome können jedoch zu einem frühzeitigen Ausscheiden oder einer Reduktion des Arbeitspensums führen. Diese Studie analysiert Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die psychologische Sicherheit ihrer Mitarbeiterinnen während der Wechseljahre zu stärken und sie im Arbeitsprozess zu halten.
Die Untersuchung kombiniert theoretische Erkenntnisse mit empirischen Daten aus Interviews mit Expertinnen und fokussiert sich auf kaufmännische Mitarbeiterinnen in der Schweiz. Es wird aufgezeigt, wie Wechseljahrsymptome die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz beeinflussen und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um diese negativen Auswirkungen zu verringern. Der erarbeitete Maßnahmenkatalog bietet Unternehmen ein praktikables Instrument, um ihre Arbeitnehmerinnen während der Wechseljahre zu unterstützen und sich damit einen Vorteil im "War for Talents" zu sichern.
List of contents
Einleitung.- Theorieteil.- Empirieteil: Untersuchung.- Empirieteil: Diskussion.- Gestaltung.- Schlussteil.
About the author
Melanie Späti begann ihre Karriere mit einer Banklehre und wechselte anschließend in die Projekt- und Change-Management-Welt von Finanzinstituten, in der sie seit über 20 Jahren tätig ist. Mit einem MAS in IT-Projekten und einem EMBA in angewandter Psychologie agiert sie an der Schnittstelle zwischen IT und Business, wobei ihr Schwerpunkt auf der Digitalisierung und der Entwicklung von Organisationen liegt.
Summary
Aufgrund der demographischen Entwicklung und des Fachkräftemangels ist es für Unternehmen zentral, ihre Mitarbeiterinnen ab 45 Jahren möglichst lange und mit hohem Arbeitspensum im Arbeitsprozess zu halten. Wechseljahrsymptome können jedoch zu einem frühzeitigen Ausscheiden oder einer Reduktion des Arbeitspensums führen. Diese Studie analysiert Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die psychologische Sicherheit ihrer Mitarbeiterinnen während der Wechseljahre zu stärken und sie im Arbeitsprozess zu halten.
Die Untersuchung kombiniert theoretische Erkenntnisse mit empirischen Daten aus Interviews mit Expertinnen und fokussiert sich auf kaufmännische Mitarbeiterinnen in der Schweiz. Es wird aufgezeigt, wie Wechseljahrsymptome die psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz beeinflussen und welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um diese negativen Auswirkungen zu verringern. Der erarbeitete Maßnahmenkatalog bietet Unternehmen ein praktikables Instrument, um ihre Arbeitnehmerinnen während der Wechseljahre zu unterstützen und sich damit einen Vorteil im "War for Talents" zu sichern.