Fr. 55.90

Räume der Hochschullehre - Bildungsorte für die Zukunft

German · Paperback / Softback

Will be released 27.03.2026

Description

Read more

Wie gestalten wir die Hochschullehre der Zukunft? Welche Räume fördern effektives Lernen und kreative Entfaltung? Die Beiträger*innen zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Wechselwirkungen zwischen Raum, Technologie und Lehrmethoden. Von hybriden Lernumgebungen, die Studierende in ihrer Selbstorganisation unterstützen, bis zu digitalen Prüfungsformaten im Nachhaltigkeitskontext verdeutlichen sie, wie universitäre Räume als Katalysatoren für kritisches Denken und kreatives Lernen fungieren. Das Fazit: Interaktive Formate und neue didaktische Konzepte transformieren die Lehre und revolutionieren das Lernen.

About the author

Lorenz Mrohs (M.A.) ist Projektkoordinator im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Carmen Herrmann (M.Sc.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Beratung im schulischen Kontext im Forschungsprojekt »DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Hannah Brodel (M.A.) ist Hochschuldidaktikerin im interdisziplinären Forschungsprojekt »DiKuLe – Digitale Kulturen der Lehre entwickeln« an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Julia Franz (Prof. Dr.) ist Inhaberin der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Dominik Herrmann (Prof. Dr.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.Miriam Hess (Prof. Dr.), geb. 1984, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik am Institut für Erziehungswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Unterrichtsqualität sowie Videoanalysen in der Unterrichts- und Lehrkräftebildungsforschung.Konstantin Lindner (Prof. Dr. theol.), geb. 1976, lehrt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Katholische Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wertebildung, religiöse Bildung in einer Kultur der Digitalität, kulturelle (Lehrkräfte-)Bildung sowie konfessionell-kooperativer Religionsunterricht.

Summary

Wie gestalten wir die Hochschullehre der Zukunft? Welche Räume fördern effektives Lernen und kreative Entfaltung? Die Beiträger*innen zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die Wechselwirkungen zwischen Raum, Technologie und Lehrmethoden. Von hybriden Lernumgebungen, die Studierende in ihrer Selbstorganisation unterstützen, bis zu digitalen Prüfungsformaten im Nachhaltigkeitskontext verdeutlichen sie, wie universitäre Räume als Katalysatoren für kritisches Denken und kreatives Lernen fungieren. Das Fazit: Interaktive Formate und neue didaktische Konzepte transformieren die Lehre und revolutionieren das Lernen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.