Read more
Wie gelingt Verkündigung im digitalen Zeitalter am besten? Carsten Haeske und Elke Rudloff liefern in ihrem Buch die Antworten: Es vereint aktuelle Studien, Praxisbeispiele und Gestaltungstipps zu einem Leitfaden für Online-Gottesdienste und experimentelle Verkündigungsformate. Es zeigt Pfarrer:innen, Religionspädagog:innen, Vikar:innen, Theologiestudierenden, Kirchenmusiker:innen, Öffentlichkeitsbeauftragten und Ehrenamtlichen, wie Technik und Spiritualität zusammenfinden. Die Erläuterung von Filmlogiken und die Betrachtung von Stärken und Schwächen unterschiedlicher digitaler Formate gibt Orientierung für eigene Beiträge. Neben bekannten Formen wie Gottesdiensten im Livestream werden auch Godcasts, WhatsApp-Andachten sowie kreative Projekte in Sway oder Minecraft vorgestellt. Ob Videoclips, Zoom-Gottesdienste oder aufgezeichnete Beiträge - das Buch inspiriert Einsteiger:innen und Profis.Hintergrundwissen zu KI, Urheberrecht, Barrierefreiheit und Authentizität ergänzt den Leitfaden. Die begleitenden Padlets liefern Anschauungsmaterial, weiterführende Literatur und kreative Ideen, und motivieren, eigene digitale Beiträge zu entwickeln. Verständlich, anschaulich und mit einem Augenzwinkern macht das Buch Lust, Online-Gottesdienste zu gestalten.
About the author
Carsten Haeske ist Pfarrer und Pädagoge, Ausbilder für Liturgische Präsenz, Trainer für Bibliolog (BNI) sowie Systemischer Coach. Zudem ist er stellvertretender Leiter am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (IAFW) der Ev. Kirche von Westfalen, Fachbereichsleitung Gottesdienst und Kirchenmusik (Aufgaben: Aus- und Fortbildung, Gottesdienstcoaching und -beratung, Prädikantenarbeit) und Mitherausgeber der Zeitschrift „Konfi-Arbeit praktisch“ („KU-Praxis“).
Er hat in Neuendettelsau, Heidelberg, Durham/GB (M.A.), Bielefeld-Bethel und Oxford (PGCE) studiert; war Pastor bei der Vereinten Evangelischen Mission in Wuppertal; Gemeindepfarrer in Bünde; Dozent für Theologie und Didaktik am Pädagogisch-Theologischen Institut der EKM im Kloster Drübeck (Harz) und Leitung der Arbeitsstelle Konfirmandenarbeit der EKM.
Gremien: Vorsitzender des Ausschusses für Gottesdienst und Kirchenmusik der EKvW; Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der UEK; Mitglied der Liturgischen Konferenz der EKD.Elke Rudloff ist Pfarrerin und Dozentin am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung (IAFW) in Villigst sowie Trainerin für das seelsorgliche Kurzgespräch.
Sie hat in Bochum, Heidelberg und Wuppertal studiert. Nach dem Vikariat in Dortmund wurde sie Pastorin in einer Dortmunder Gemeinde. Es folgte eine Tätigkeit als theologische Referentin des Leitenden Superintendenten der Vereinigten Kirchenkreise Dortmund und Lünen und als Pfarrerin in einer Schwerpunktpfarrstelle für die mittlere Generation. Seit 1998 ist sie zudem als Autorin und Sprecherin von Morgenandachten im WDR tätig und absolvierte zeitgleich eine Ausbildung als Trainerin für das seelsorgliche Kurzgespräch. Sie ist außerdem Mitglied im Ausschuss für Gottesdienst und Kirchenmusik der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW).Dr. Hans-Martin Lübking, Pfarrer i. R., zunächst Gemeindepfarrer, war von 1996 bis 2013 Direktor des Pädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Westfalen. Seit 2001 ist er Honorarprofessor für Religionspädagogik an der Universität Münster. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu Konfirmandenarbeit, religiöser Bildung und Gemeindepraxis.Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Summary
Wie gelingt Verkündigung im digitalen Zeitalter am besten? Carsten Haeske und Elke Rudloff liefern in ihrem Buch die Antworten: Es vereint aktuelle Studien, Praxisbeispiele und Gestaltungstipps zu einem Leitfaden für Online-Gottesdienste und experimentelle Verkündigungsformate. Es zeigt Pfarrer:innen, Religionspädagog:innen, Vikar:innen, Theologiestudierenden, Kirchenmusiker:innen, Öffentlichkeitsbeauftragten und Ehrenamtlichen, wie Technik und Spiritualität zusammenfinden. Die Erläuterung von Filmlogiken und die Betrachtung von Stärken und Schwächen unterschiedlicher digitaler Formate gibt Orientierung für eigene Beiträge. Neben bekannten Formen wie Gottesdiensten im Livestream werden auch Godcasts, WhatsApp-Andachten sowie kreative Projekte in Sway oder Minecraft vorgestellt. Ob Videoclips, Zoom-Gottesdienste oder aufgezeichnete Beiträge – das Buch inspiriert Einsteiger:innen und Profis.
Hintergrundwissen zu KI, Urheberrecht, Barrierefreiheit und Authentizität ergänzt den Leitfaden. Die begleitenden Padlets liefern Anschauungsmaterial, weiterführende Literatur und kreative Ideen, und motivieren, eigene digitale Beiträge zu entwickeln. Verständlich, anschaulich und mit einem Augenzwinkern macht das Buch Lust, Online-Gottesdienste zu gestalten.
Foreword
Wie gelingt Verkündigung im digitalen Zeitalter am besten? Carsten Haeske und Elke Rudloff liefern in ihrem Buch die Antworten: Es vereint aktuelle Studien, Praxisbeispiele und Gestaltungstipps zu einem Leitfaden für Online-Gottesdienste und experimentelle Verkündigungsformate. Es zeigt konkret und praxisnah, wie Technik und Spiritualität zusammenfinden. Die begleitenden Padlets liefern Anschauungsmaterial, weiterführende
Literatur und kreative Ideen, und motivieren, eigene digitale Beiträge zu entwickeln. Verständlich, anschaulich und mit einem Augenzwinkern macht das Buch Lust, Online-Gottesdienste zu gestalten.