Read more
Fachbuch für pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, Fachberatungen und Kita-Coaches +++Stress ist in vielen Kindertageseinrichtungen ein ständiger Begleiter: Pädagogische Fachkräfte fühlen sich
chronisch belastet und Kinder leiden unter einem
überreizten Nervensystem und zeigen infolgedessen
herausforderndes Verhalten. Um aus diesem Kreis auszubrechen, braucht es
sinnvolle Bewältigungsstrategien.
Mit fundiertem Wissen aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Stressforschung beschreibt Autorin Rebekka Emersleben, welche Auswirkungen ein dauerhaft unreguliertes Nervensystem haben kann, und zeigt, wie
Selbstregulation und Co-Regulation gezielt im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können, um
Fachkräfte zu entlasten und Kinder zu stärken.
Dabei bietet das Buch:
- fundiertes Hintergrundwissen zu Nervensystem und Stressverarbeitung,
- Fallbeispiele und Reflexionsfragen zur Erkennung von Risiko- und Schutzfaktoren sowie
- Übungen zur Selbst- und Teamreflexion, Möglichkeiten zur Überprüfung eigener Stresssymptome und einen Regulationskompass im Zusatzdownload.
So wird die gestresste Kita zur
resilienten Kita, die den Herausforderungen der Zukunft standhalten kann.
Summary
Fachbuch für pädagogische Fachkräfte, Einrichtungsleitungen, Fachberatungen und Kita-Coaches +++
Stress ist in vielen Kindertageseinrichtungen ein ständiger Begleiter: Pädagogische Fachkräfte fühlen sich chronisch belastet und Kinder leiden unter einem überreizten Nervensystem und zeigen infolgedessen herausforderndes Verhalten. Um aus diesem Kreis auszubrechen, braucht es sinnvolle Bewältigungsstrategien.
Mit fundiertem Wissen aus Entwicklungspsychologie, Neurobiologie und Stressforschung beschreibt Autorin Rebekka Emersleben, welche Auswirkungen ein dauerhaft unreguliertes Nervensystem haben kann, und zeigt, wie Selbstregulation und Co-Regulation gezielt im pädagogischen Alltag eingesetzt werden können, um Fachkräfte zu entlasten und Kinder zu stärken.
Dabei bietet das Buch:
- fundiertes Hintergrundwissen zu Nervensystem und Stressverarbeitung,
- Fallbeispiele und Reflexionsfragen zur Erkennung von Risiko- und Schutzfaktoren sowie
- Übungen zur Selbst- und Teamreflexion, Möglichkeiten zur Überprüfung eigener Stresssymptome und einen Regulationskompass im Zusatzdownload.
So wird die gestresste Kita zur
resilienten Kita, die den Herausforderungen der Zukunft standhalten kann.