Read more
Gemeinsam Mathe lernenHeterogene Lernstände gehören zum Unterrichtsalltag. Sie erfordern die Förderung und kognitive Aktivierung aller Kinder - doch wie gelingt das, ohne den gemeinsamen Lernprozess aus dem Blick zu verlieren?
Der Band zur Unterrichtspraxis "Kooperativer Mathematikunterricht für die Klassen 1-2" zeigt, wie sich kooperative Lernformen und individuelle Förderung unter Berücksichtigung aller Lernstände erfolgreich verbinden lassen. Für alle mathematischen Inhaltsbereiche bietet das Buch strukturierte Lernsettings, die gemeinsames Arbeiten und langfristigen Kompetenzaufbau mit einer Kernaufgabe ermöglichen - und zugleich gezielte Differenzierung einschließen. Jedes Thema wird auf einer Doppelseite klar und übersichtlich aufbereitet: Sie erfahren, welche Aufgaben sich für welche kooperative Methode eignen, wie Sie diese konkret einsetzen und differenzieren können.
Die Förderung mathematischer Gespräche untereinander und mit der Lehrkraft werden angeregt und so mathematische Kompetenzen weiterentwickelt. Ergänzende Impulse unterstützen Sie dabei, Lernprozesse einzelner Kinder sowie gemeinsame Reflexionsphasen gezielt zu gestalten. Beobachtungshinweise helfen Ihnen, die unterschiedlichen Lernstände der Kinder diagnosegeleitet zu begleiten und rückzumelden.
Kooperativer Mathematikunterricht für die Klassen 1-2: - ist das Praxisbuch für Ihren zeitgemäßen Mathematikunterricht in heterogenen Klassen.
- zeigt Ihnen, wie Sie kooperative Methoden erfolgreich einsetzen und alle Prinzipien modernen Mathematikunterrichts umsetzen.
- verkürzt Ihre Vorbereitungszeit mit direkt einsetzbaren Lernsettings für ein ganzes Schuljahr.
- deckt alle wichtigen Inhalte der Klassen 1 und 2 ab.
- unterstützt bei Diagnose, Differenzierung, Leistungsbewertung und Classroom Management.
Ob als Grundschullehrkraft, als Referendar:in, als Studierende oder als Fortbildende:r in der Lehrkräfteausbildung - dieses Buch begleitet Sie sicher durch den Mathematikunterricht in Klasse 1 und 2.
About the author
Silke Ruwisch ist seit 2005 Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Mathematik und Autorin von Fachpublikationen wie auch Unterrichtsmaterialien. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind räumliches Vorstellungsvermögen, Größenverständnis sowie Modellierungs- und Begründungskompetenzen von Schüler:innen in der Grundschule.