Read more
Wald- und Holzbau liegen im Trend, denn sie bieten Antworten auf Fragen des Klimaschutzes. Das neue Bewusstsein der Gesellschaft verändert den Umgang mit dem Wald und mit der Ressource Holz. Konzepte, die Umweltschutz und technische Innovationen vereinen, sind gefragter denn je. Dies äußert sich nicht nur im gesellschaftlichen Diskurs, sondern schon längst in Gesetzen und Normen. Das Buch gibt einen Überblick. Es verfolgt den Klimawandel im Wald und den nachhaltigen Waldbau. Es beschreibt Holz als Baustoff sowie nachhaltige Bauprodukte. Die Grundlagen der Tragwerksplanung werden vermittelt und innovative Holzgebäude beschrieben. Das Ziel ist es, neue Potenziale für den Holzbau zu heben. Der Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 fordert sowohl Maßnahmen in der Forstwirtschaft als auch im Gebäudesektor. Holz kann vieles. Als Baum speichert es Kohlenstoffdioxid. Als Wald bietet es unverzichtbare Biotope. Als Werkstoff hat es ein negatives Treibhausgaspotenzial. Ersetzt Holz Beton oder Stahl, lässt sich graue Gebäudeenergie einsparen. Und das entspricht doppelten Gutschriften in der jährlichen Treibhausgasbilanz. Sowohl der Landnutzungssektor als auch der Gebäudesektor profitieren. Deshalb gilt es, zum Schutz des Klimas den Wald- und Holzbau zu fördern. Holzbau ist das neue Ideal des ökologischen Bauens in der Stadt. Das anthropogene Kohlenstofflager zwischen Asphalt und Beton. Es ist Architektur, die städtebaulich hervorsticht und ein Statement für Nachhaltigkeit ist. Genau das beschreibt dieses Buch. Damit entspricht es dem Zeitgeist und ist interessant für Leser*innen, welche sich auf den Pfad der Klimaneutralität begeben haben. Die teils wissenschaftlich-technische Materie wird populärwissenschaftlich aufgearbeitet, so dass Möglichkeiten und Grenzen für ein breites Publikum einschätzbar werden. Das ist wichtig für den Diskurs in dem gesellschaftlich bedeutenden Bereich des Bauens. Abschließend schlägt das Buch Instrumente vor, wie Wald- und Holzbau gefördert werden können. Es legt Entscheidungen für ein innovatives und klimafreundliches Bauen nahe.
List of contents
Wald und Forst.- Nachhaltigkeit.- Statistiken über Wald und Holz.- Holz für das Bauen.- Bemessungsregeln nach Eurocode.- Holzgebäude.-Förderung von Wald und Holzbau.- Quellenverzeichnis.
About the author
Dr. Petra Weißhaupt ist freie Autorin. Bis zum Mai 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umweltbundesamt.Dort hat sie ein Rückbaukonzept für Windenergieanlagen entwickelt und das Recycling von Bauprodukten aus Kunststoff beleuchtet. Zuvor war Petra Weißhaupt am Deutschen Institut für Bautechnik mit der Zulassung von Bauprodukten für die Verwendung in Aufenthaltsräumen betraut. Ihre Dissertation hat sie auf dem Gebiet der Materialbeständigkeit von Holz gegenüber Mikroorganismen verfasst. Dr. Petra Weißhaupt ist Diplom-Ingenieurin der Biotechnologie und hat einen Master-Titel in Ökonomie und Management.