Read more
Die dreibändige Einführung hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann.
Band 3 erweitert die Netzwerkkenntnisse auf zeitveränderliche Vorgänge, die Wechselstromtechnik als wichtige technische Grundlage der Elektrotechnik dient, sowie die Beschreibung von Schaltungen mit Hilfe von Transformationen (Fourier, Laplace). Das erleichtert eine abstraktere Systemauffassung und den Einstieg in die Systemtheorie zeitkontinuierlicher Systeme.
Der Inhalt
Netzwerke bei zeitveränderlicher Erregung – Netzwerke bei stationärer harmonischer Erregung, Wechselstromtechnik – Eigenschaften und Verhalten wichtiger Netzwerke – Mehrphasen-Netzwerke, Drehstromtechnik – Netzwerke bei allgemeiner periodischer und nichtperiodischer Erregung – Übergangsverhalten von Netzwerken
Die Zielgruppe
Studierende der Elektrotechnik und Elektronik in Bachelor- und Master-Studiengängen.
Die Autoren
Professor Dr.-Ing. Steffen Paul, Universität Bremen, 1984-1989 Studium der Elektrotechnik an der TU München, 1993 Promotion, 1994/95 Postdoc UC Berkeley, 1997-2007 Siemens-Halbleiter/Infineon Technologies, München, 2007 Berufung zum Professor für theoretische Elektrotechnik an der Universität Bremen.
Professor Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul, TU Hamburg-Harburg, ehem. Leiter des Arbeitsbereiches Technische Elektronik, 1952-1957 Studium Elektrotechnik an der TH Dresden, Entwicklungsingenieur in der Halbleiterindustrie, Promotion 1961, 1964 Habilitation, 1965 Berufung zum o. Professor für Mikroelektronik an die TH Chemnitz, 1972 Prof. für Elektronik Verkehrshochschule Dresden, 1982 Gastprofessur UC Berkeley, 1983 Gastaufenthalt RWTH Aachen, TU München, 1985 Prof. für Mikroelektronik TU Hamburg-Harburg.
List of contents
Netzwerke bei zeitveränderlicher Erregung.- Netzwerke bei stationärer harmonischer Erregung, Wechselstromtechnik.- Eigenschaften und Verhalten wichtiger Netzwerke.- Mehrphasen-Netzwerke, Drehstromtechnik.- Netzwerke bei allgemeiner periodischer und nichtperiodischer Erregung.- Übergangsverhalten von Netzwerken.
About the author
Professor Dr.-Ing. Steffen Paul, Universität Bremen, 1984-1989 Studium der Elektrotechnik an der TU München, 1993 Promotion, 1994/95 Postdoc UC Berkeley, 1997-2007 Siemens-Halbleiter/Infineon Technologies, München, 2007 Berufung zum Professor für theoretische Elektrotechnik an der Universität Bremen.
Professor Dr.-Ing. habil. Reinhold Paul, TU Hamburg-Harburg, ehem. Leiter des Arbeitsbereiches Technische Elektronik, 1952-1957 Studium Elektrotechnik an der TH Dresden, Entwicklungsingenieur in der Halbleiterindustrie, Promotion 1961, 1964 Habilitation, 1965 Berufung zum o. Professor für Mikroelektronik an die TH Chemnitz, 1972 Prof. für Elektronik Verkehrshochschule Dresden, 1982 Gastprofessur UC Berkeley, 1983 Gastaufenthalt RWTH Aachen, TU München, 1985 Prof. für Mikroelektronik TU Hamburg-Harburg.
Summary
Die dreibändige Einführung hilft, die Elektrotechnik als ein Gesamtgebiet zu begreifen, das nach einheitlichen Prinzipien beschrieben werden kann.
Band 3 erweitert die Netzwerkkenntnisse auf zeitveränderliche Vorgänge, die Wechselstromtechnik als wichtige technische Grundlage der Elektrotechnik dient, sowie die Beschreibung von Schaltungen mit Hilfe von Transformationen (Fourier, Laplace). Das erleichtert eine abstraktere Systemauffassung und den Einstieg in die Systemtheorie zeitkontinuierlicher Systeme.