Fr. 52.50

Ungleich fördern – gerecht steuern - Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem

German · Paperback / Softback

Will be released 15.10.2025

Description

Read more

About the author

Dr. Norbert Sendzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 2019 Promotion am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
Forschungsinteressen: Bildung und Region | Soziale Ungleichheit | Governance | Implementation und Transfer von ReformenMarcel Helbig, Prof. Dr., ist Arbeitsbereichsleiter für „Strukturen und Sys‐teme“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität BochumSarah Eiden, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, geb. 1984, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen.Benjamin Edelstein, geb. 1983, Dipl.-Pol., ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Forschungsgruppe der Präsidentin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schulpolitikforschung und Institutionenanalyse. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Redakteur des Online-Dossier Bildung (www.bpb.de/bildung), einer vom WZB und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam verantworteten Internetplattform, die Grundwissen über das deutsche Bildungssystem bereitstellt und Debatten, Befunde und Erkenntnisse der Bildungsforschung zusammenführt.Dr. Julia Hugo arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Schulrecht sowie Lehrkräftebildung. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Mitherausgeberin der „Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online – Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht“ (EEO) sowie der Reihe „Gemeinsam Schule gestalten“.Bellenberg, Gabriele, Dr., Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität BochumDr.in Susanne Böse: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in der Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens, Deutschland.
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Innovations- und Implementationsforschung, Schulleitungsforschung,
Schulentwicklungsforschung.Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfgang Böttcher, Diplomsoziologe, ist Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Universität Münster. In diesem Feld ist er in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten tätig. Zudem ist er Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft und ehemaliger Vorsitzender der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation.Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.Benjamin Edelstein, geb. 1983, Dipl.-Pol., ist seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Forschungsgruppe der Präsidentin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Schulpolitikforschung und Institutionenanalyse. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Redakteur des Online-Dossier Bildung (www.bpb.de/bildung), einer vom WZB und der Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam verantworteten Internetplattform, die Grundwissen über das deutsche Bildungssystem bereitstellt und Debatten, Befunde und Erkenntnisse der Bildungsforschung zusammenführt.Sarah Eiden, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, geb. 1984, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen.Marcel Helbig, Prof. Dr., ist Arbeitsbereichsleiter für „Strukturen und Sys‐teme“ am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg (LIfBi). Er forscht zu sozialen Bildungsungleichheiten, sozialer Stadtentwicklung und der Schulpolitik in den deutschen Bundesländern.Dr. Julia Hugo arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion Empirische Bildungsforschung, Arbeitsgruppe Erziehungswissenschaft der Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Schulrecht sowie Lehrkräftebildung. Sie ist u. a. Vorstandsmitglied der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Redaktionsmitglied der Zeitschrift Die Deutsche Schule, Mitherausgeberin der „Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online – Fachbereich Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht“ (EEO) sowie der Reihe „Gemeinsam Schule gestalten“.Klein, Esther Dominique, Prof. Dr., Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Technischen Universität Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklungsforschung, insbes. Schulen an sozialräumlich benachteiligten Standorten, Educational Governance und International Vergleichende Erziehungswissenschaft. E-Mail: dominique.klein@tu-dortmund.deWissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik.Prof. Dr. Kai Maaz ist Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Leiter der Abteilung „Struktur und Steuerung des Bildungswesens“ und Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist u.a. Sprecher der Autor:innengruppe des nationalen Bildungsberichts, leitet den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms und ist Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.
Foto: © fotorismus für DIPFMarko Neumann, Dr., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt/Berlin, Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Reformen und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Einfluss schulischer Lernumwelten auf Bildungserwerbsprozesse, Übergänge im Bildungssystem, Gymnasiale Oberstufe und Abitur.Schräpler, Jörg-Peter, Prof. Dr., Lehrstuhl für sozialwissenschaftliche Datenanalyse, sowie stellvertretender geschäft sführender Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft und Research Fellow am DIW Berlin. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Segregation und Bildungsteilhabe, Bildungsungleichheit, Analyse georeferenzierter Daten, Surveyforschung.Dr. Norbert Sendzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe der Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. 2019 Promotion am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
Forschungsinteressen: Bildung und Region | Soziale Ungleichheit | Governance | Implementation und Transfer von ReformenProf. Dr. Karsten Speck ist Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und hat seit 2010 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine Professur für Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften inne. Er hatte in den letzten Jahren die wissenschaftliche Begleitung, Evaluation und Leitung mehrerer länderübergreifender und -bezogener Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bildungsbereich (u. a. Forschendes Lernen und Lehren an der Hochschule, Praxisphasen in Hochschulen, Kooperation an Ganztagsschulen, Wirkungen des Service Learning Ansatzes bei Schüler*innen, Bildungs- und Teilhabepaket) inne.
Prof. Dr. Karsten Speck ist gegenwärtig neben seiner Mitgliedschaft im Leitungsteam der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ unter anderem für den Aufbau des länderübergreifenden East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management (CERM-ESA) verantwortlich. Außerdem leitet er gegenwärtig mehrere Forschungsprojekte im Bildungs- und Sozialbereich.

Summary

Ungleich fördern – gerecht steuern! Dieser programmatische Titel steht für einen Paradigmenwechsel in der Bildungsfinanzierung: weg vom Gießkannenprinzip – also einer gleichmäßigen Verteilung von Ressourcen, unabhängig von den konkreten Bedarfen vor Ort –, hin zu einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung. Ziel ist es, die enge Koppelung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen. Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien sollen dafür zusätzliche Ressourcen erhalten – etwa mehr Lehrkräfte, verstärkte Schulsozialarbeit oder weiterführende Unterstützungsmaßnahmen. Doch was bedeutet das konkret? Welche rechtlichen, politischen und praktischen Herausforderungen sind mit diesem Ansatz verbunden? Und welche empirischen Erkenntnisse liegen in Deutschland bereits zu seiner Verbreitung, Umsetzung und Wirksamkeit vor?
Dieses Beiheft der DDS – Die Deutsche Schule bietet erstmals einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Perspektiven, empirische Befunde und praxisnahe Einblicke zu einem der zentralen Reformansätze im deutschen Bildungssystem der Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen sowohl unterschiedliche Modelle bedarfsorientierter Ressourcensteuerung auf Landes- und Kommunalebene – die aktuell insbesondere durch das Startchancen-Programm von Bund und Ländern erheblich erweitert werden – als auch grundlegende Fragen: Welche Bedarfe bestehen konkret auf Schulebene? Wie lassen sich Schulen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf identifizieren? Und wie kann eine wirksame und zielgerichtete Umsetzung gelingen?
Der Band richtet sich an alle, die sich mit sozialer Bildungsungleichheit, Schulentwicklung und evidenzbasierter Bildungspolitik befassen – in Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.