Fr. 102.00

Bildung im Medium des Berufs – Beruf im Medium von Bildung - Zur Aufhebung und Regeneration der Berufsbildungstheorie

German · Paperback / Softback

Will be released 15.11.2025

Description

Read more










Die Publikation konzipiert aus einer dialektischen Perspektive das Verhältnis von Bildung und Beruf neu durch den Einbezug und die Inbeziehungsetzung verschiedener sowohl zeitlich als auch ideologisch gebundener berufs- und wirtschaftspädagogischer Diskurse und aktueller Bildungstheorien. Die dadurch entwickelte dialektisch-praktische Berufsbildungstheorie legt damit das Fundament für die Regeneration der Berufsbildungstheorie. Ausgangspunkt ist die klassische Mediatisierungsthese - "Bildung im Medium des Berufs" - welche die pädagogische Bestimmung der Berufsbildung über Jahrzehnte geprägt hat. Diese These verliert jedoch mit der sogenannten realistischen Wendung in der Pädagogik sowie durch die zunehmende Komplexität gesellschaftlicher Entwicklungen an theoretischer Relevanz.

Vor diesem Hintergrund wird ein neues Verständnis von Berufsbildungstheorie in der Dissertation von Patrick Stobbe formuliert, das an die klassischen Konzeptionen anschließt, diese zugleich aber durch "Arbeit am Begriff" und Dialektik als Referenzgebäude dialektisch überwindet ("Aufhebung") und weiterentwickelt (Regeneration). Ziel ist, im Rekurs auf eine ideengeschichtliche Betrachtung der Berufsbildungstheorie(n) und vor dem Hintergrund zeitgenössischer Mensch-Welt-Manifestationen eine regenerierte Berufsbildungstheorie zu formulieren, die in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Speziellen und in der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen als Kritik- und Reflexionsmedium zur Bestimmung ihres "Gegenstands", der Bildung des Menschen im Medium beruflicher Arbeit, gelten kann, sowohl in Empirie als auch Praxis Anschlussfähigkeit besitzt und einen Beitrag zum disziplinären Selbstverständnis (in) der Berufs- und Wirtschaftspädagogik leistet. Im Zentrum steht dabei das dialektisch-praktische Durch-einander von Bildung und Beruf als sich wechselseitige Bedingungen ihrer Möglichkeit - Bildung als Bedingung von Beruf, Beruf als eine Bedingung von Bildung, Bildung und Beruf durcheinander.

Die Publikation richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Bildung- und Berufsbildungsforschung, der Bildungswissenschaft sowie an Personen aus der Praxis, die an den Grundlagen und theoretischen Orientierungen von Bildung (im Medium des Berufs) interessiert sind. Auch Studierende im Bereich der Berufspädagogik finden hier Impulse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bildungsbegriff und Berufsbildungstheorie.

About the author

Patrick Stobbe ist Bildungs- und Erziehungswissenschaftler mit Schwerpunkt Berufsbildungstheorie. Forschung und Lehre zur Dialektik von Bildung und Beruf.

Foreword

Neukonzeption des Verhältnisses von Bildung und Beruf
Theoretische Regeneration der Berufsbildungstheorie
Dialektische Perspektive als methodisches Prinzip
Anschluss an aktuelle bildungstheoretische und gesellschaftliche Entwicklungen
Relevanz für Forschung und Praxis
Beitrag zum disziplinären Selbstverständnis

Product details

Authors Patrick Stobbe, Patrick (Herr) Stobbe
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 15.11.2025
 
EAN 9783763977956
ISBN 978-3-7639-7795-6
No. of pages 684
Dimensions 170 mm x 240 mm x 30 mm
Illustrations 30 Abb.
Series Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Subjects Humanities, art, music > Education

Dialektik, Bildungsstrategien und -politik, Bildungstheorie, Sozialforschung und -statistik, Bildungsbegriff, Berufspädagogik, Berufsbildungstheorie, Theorie-Praxis-Verhältnis, Wissenschaftsdisziplin Berufsbildung, Mediatisierungsthese, Realistische Wendung, Bildung im Medium des Berufs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.