Read more
Dieses Buch enthält in Form kurzer, prägnanter Merksätze die Essenz der Erfahrungen eines 60jährigen Frauenlebens als Mutter in Vollzeitarbeit, die die Autorin der Generation ihrer Tochter junge, gut ausgebildete Frauen zwischen 20 und 40 Jahren weitergeben will. Auf dass sie rechtzeitig die richtigen Weichen in ihrem Leben stellen und sich ihre Hälfte der Welt nehmen. Diese Hälfte muss von jeder Frauengeneration immer wieder neu eingefordert werden, ein ganzes Frauenleben lang. Frauen, die nicht fordern, werden beim Wort genommen sie bekommen nichts , sagte schon die französische Frauenrechtlerin Simone de Beauvoir.
Das Buch ist zum Selbstcoaching gedacht. Es deckt in sieben Kapiteln - Gesundheit, Bildung, Beruf, Finanzen, Familie und Freunde, Zufriedenheit mit sich selbst und Gemeinschaft und Gesellschaft alle wichtigen Lebensbereiche einer Frau ab. Durch diesen breiten Ansatz unterscheidet es sich von anderen Ratgeberbüchern auf dem Markt, die sich meist nur um einen Lebensbereich oder einen Teilaspekt daraus drehen. Ergänzt werden diese Themen durch Selbstcoachingfragen zu jedem Kapitel sowie zwei Anhängen zum wissenschaftlichen Hintergrund von Coaching und Selbstcoaching sowie zur deutschen Frauenpolitik im Europavergleich.
List of contents
Vorwort.- 1. Gesundheit.- 2. Bildung.- 3. Beruf.- 4. Familie und Freunde.- 5. Finanzen.- 6. Zufriedenheit mit Dir selbst.- 7. Gemeinschaft und Gesellschaft.- 8. Exkurs 1.- 9. Exkurs 2.
About the author
Thea Emmerling arbeitete nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre neun Jahre lang als Journalistin bei der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart, Bonn und Düsseldorf. Dem schloss sich eine 25jährige EU-Laufbahn als Pressesprecherin, Kabinettsmitglied, Diplomatin und Referatsleiterin in den EU-Organen in Brüssel, Genf und Washington an. Thea Emmerling lebt heute als Autorin, Wanderleiterin und zertifizierter Coach in Berlin.
Summary
Dieses Buch enthält in Form kurzer, prägnanter Merksätze die Essenz der Erfahrungen eines 60jährigen Frauenlebens als Mutter in Vollzeitarbeit, die die Autorin der Generation ihrer Tochter – junge, gut ausgebildete Frauen zwischen 20 und 40 Jahren – weitergeben will. Auf dass sie rechtzeitig die richtigen Weichen in ihrem Leben stellen und sich ihre Hälfte der Welt nehmen. Diese Hälfte muss von jeder Frauengeneration immer wieder neu eingefordert werden, ein ganzes Frauenleben lang. „Frauen, die nicht fordern, werden beim Wort genommen – sie bekommen nichts“, sagte schon die französische Frauenrechtlerin Simone de Beauvoir.
Das Buch ist zum Selbstcoaching gedacht. Es deckt in sieben Kapiteln - Gesundheit, Bildung, Beruf, Finanzen, Familie und Freunde, Zufriedenheit mit sich selbst und Gemeinschaft und Gesellschaft – alle wichtigen Lebensbereiche einer Frau ab. Durch diesen breiten Ansatz unterscheidet es sich von anderen Ratgeberbüchern auf dem Markt, die sich meist nur um einen Lebensbereich oder einen Teilaspekt daraus drehen. Ergänzt werden diese Themen durch Selbstcoachingfragen zu jedem Kapitel sowie zwei Anhängen zum wissenschaftlichen Hintergrund von Coaching und Selbstcoaching sowie zur deutschen Frauenpolitik im Europavergleich.