Read more
Zielvereinbarungen machen Schule: Immer mehr Unternehmen und Organisationen bedienen sich dieses facettenreichen Managementinstruments. Während einige Anwender damit die Führung und Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern verbessern, gehen andere einen Schritt weiter. Sie betten die festzulegenden Ziele ein in ein unternehmensweites Steuerungskonzept nach dem Vorbild des amerikanischen"Management by objectives". Zunehmend nutzen Betriebe und Verwaltungen das Verfahren aber auch als Instrument, um einen Teil der Vergütung - je nach Zielerreichungsgrad - variabel zu gestalten.
Den Beschäftigten eröffnet das Verfahren Chancen für neue Handlungsspielräume, aber auch Risiken wie Leistungsintensivierung und Kontrolle. Betriebs- und Personalräte sind bei der Einführung und Anwendung von Zielvereinbarungen besonders gefordert, da zumeist mehrere Mitbestimmungsrechte und ggf. Tarifnormen berührt sind.
In gründlich überarbeiteter Auflage informiert das Handbuch über dieses Instrument. Ein neu hinzugekommenes Kapitel verdeutlicht die konkrete Verknüpfung zwischen Zielvereinbarungen und Vergütung anhand von Beispielen aus der Praxis.
About the author
Prof. Dr. rer. pol. Thomas Breisig ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.