Read more
Dieser opulent ausgestattete Bildband präsentiert eindrucksvoll die Werke von Alexander Polzin im öffentlichen Raum, begleitet von zweisprachigen Texten über Entstehung, Biografie und Intentionen des Künstlers, verfasst von namhaften Autoren wie Durs Grünbein, Thomas Brasch, Adolf Muschg, Annett Gröschner, Peter Nadas und Moshe Zuckermann. Die gezeigten Arbeiten erstrecken sich über verschiedene Städte wie Berlin, Venedig, Zürich, Paris, Tel Aviv, New York und Haifa und umfassen bedeutende Skulpturen und Denkmäler wie das Denkmal für Giordano Bruno und den Gefallenen Engel.
About the author
Alexander Polzin, 1973 in Berlin geboren, ist Bildhauer, Maler, Graphiker, Kostüm- und Bühnenbildner. Nach einer Ausbildung zum Steinmetz beginnt Polzin 1991 seine Arbeit als freischaffender Künstler. Ein Schwerpunkt seines Schaffens liegt bei Skulpturen im öffentlichen Raum. Sie spiegeln die Auseinandersetzung bzw. Zusammenarbeit mit führenden Komponisten, Schriftstellern, Denkern und Wissenschaftlern wider. Auch seine Gemälde,
immersiven Bühnenbilder und interdisziplinären Projekte zeugen von einem ganzheitlich-universellen Denken, das Polzin zu einem gefragten
Redner, Kurator und Vernetzer in der Kulturszene macht.
Norbert Banik wurde in Dresden geboren und ist dort aufgewachsen. Er lebt heute in München. Seine Fotografien sind vor allem von den Themen Landschaft, Architektur, Skulpturen und Kunstgegenständen geprägt, auch Natur- und Materialstudien zählen zu seinen bevorzugten Motiven. Norbert Banik promovierte sowohl in angewandter mathematischer Statistik als auch in theoretischer Medizin. Er war lange als Berater in der Medizin, Epidemiologie und pharmazeutischen Forschung tätig, doch inzwischen widmet er sich überwiegend der Fotografie.
www.norbertbanik-photography.de
Annett Gröschner, 1964 in Magdeburg geboren, lebt seit 1983 in Berlin. Sie schreibt Romane (
Moskauer Eis, 2000,
Walpurgistag, 2011), Erzählungen, Dokumentarliteratur, Reportagen (zuletzt
Mit der Linie 4 um die Welt, 2012) , Theater- und Hörfunkstücke (zuletzt
Kind ohne Zimmer am Deutschen Theater Berlin, 2012) und arbeitet zusammen mit dem Fotografen Arwed Messmer an literarisch-fotografischen Buch- und Ausstellungsprojekten, zuletzt Berlin, Fruchtstraße am 27. März 1952 (2012). Mit Barbara Felsmann hat sie 1998 das Buch
Durchgangszimmer Prenzlauer Berg herausgegeben, das 2012 in einer Neuauflage erschien.
Summary
Dieser opulent ausgestattete Bildband präsentiert eindrucksvoll die Werke von Alexander Polzin im öffentlichen Raum, begleitet von zweisprachigen Texten über Entstehung, Biografie und Intentionen des Künstlers, verfasst von namhaften Autoren wie Durs Grünbein, Thomas Brasch, Adolf Muschg, Annett Gröschner, Peter Nadas und Moshe Zuckermann. Die gezeigten Arbeiten erstrecken sich über verschiedene Städte wie Berlin, Venedig, Zürich, Paris, Tel Aviv, New York und Haifa und umfassen bedeutende Skulpturen und Denkmäler wie das Denkmal für Giordano Bruno und den Gefallenen Engel.