Fr. 46.90

Ohne Auftrag - Arbeiten im öffentlichen Raum

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more










Dieser opulent ausgestattete Bildband präsentiert eindrucksvoll die Werke von Alexander Polzin im öffentlichen Raum, begleitet von zweisprachigen Texten über Entstehung, Biografie und Intentionen des Künstlers, verfasst von namhaften Autoren wie Durs Grünbein, Thomas Brasch, Adolf Muschg, Annett Gröschner, Peter Nadas und Moshe Zuckermann. Die gezeigten Arbeiten erstrecken sich über verschiedene Städte wie Berlin, Venedig, Zürich, Paris, Tel Aviv, New York und Haifa und umfassen bedeutende Skulpturen und Denkmäler wie das Denkmal für Giordano Bruno und den Gefallenen Engel.


About the author










Alexander Polzin, 1973 in Berlin geboren, ist Bildhauer, Maler, Graphiker, Kostüm- und Bühnenbildner. Nach einer Ausbildung zum Steinmetz beginnt Polzin 1991 seine Arbeit als freischaffender Künstler. Ein Schwerpunkt seines Schaffens liegt bei Skulpturen im öffentlichen Raum. Sie spiegeln die Auseinandersetzung bzw. Zusammenarbeit mit führenden Komponisten, Schriftstellern, Denkern und Wissenschaftlern wider. Auch seine Gemälde,

immersiven Bühnenbilder und interdisziplinären Projekte zeugen von einem ganzheitlich-universellen Denken, das Polzin zu einem gefragten

Redner, Kurator und Vernetzer in der Kulturszene macht.
Norbert Banik wurde in Dresden geboren und ist dort aufgewachsen. Er lebt heute in München. Seine Fotografien sind vor allem von den Themen Landschaft, Architektur, Skulpturen und Kunstgegenständen geprägt, auch Natur- und Materialstudien zählen zu seinen bevorzugten Motiven. Norbert Banik promovierte sowohl in angewandter mathematischer Statistik als auch in theoretischer Medizin. Er war lange als Berater in der Medizin, Epidemiologie und pharmazeutischen Forschung tätig, doch inzwischen widmet er sich überwiegend der Fotografie.


www.norbertbanik-photography.de
Annett Gröschner, 1964 in Magdeburg geboren, lebt seit 1983 in Berlin. Sie schreibt Romane (Moskauer Eis, 2000, Walpurgistag, 2011), Erzählungen, Dokumentarliteratur, Reportagen (zuletzt Mit der Linie 4 um die Welt, 2012) , Theater- und Hörfunkstücke (zuletzt Kind ohne Zimmer am Deutschen Theater Berlin, 2012) und arbeitet zusammen mit dem Fotografen Arwed Messmer an literarisch-fotografischen Buch- und Ausstellungsprojekten, zuletzt Berlin, Fruchtstraße am 27. März 1952 (2012). Mit Barbara Felsmann hat sie 1998 das Buch Durchgangszimmer Prenzlauer Berg herausgegeben, das 2012 in einer Neuauflage erschien.


Summary

Dieser opulent ausgestattete Bildband präsentiert eindrucksvoll die Werke von Alexander Polzin im öffentlichen Raum, begleitet von zweisprachigen Texten über Entstehung, Biografie und Intentionen des Künstlers, verfasst von namhaften Autoren wie Durs Grünbein, Thomas Brasch, Adolf Muschg, Annett Gröschner, Peter Nadas und Moshe Zuckermann. Die gezeigten Arbeiten erstrecken sich über verschiedene Städte wie Berlin, Venedig, Zürich, Paris, Tel Aviv, New York und Haifa und umfassen bedeutende Skulpturen und Denkmäler wie das Denkmal für Giordano Bruno und den Gefallenen Engel.

Product details

Authors Norbert Banik, Annett Gröschner, Dur Grünbein
Assisted by Norbert Banik (Photographs), Alexander Polzin (Editor)
Publisher Matthes + Seitz
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 22.09.2025
 
EAN 9783751820967
ISBN 978-3-7518-2096-7
No. of pages 254
Dimensions 235 mm x 305 mm x 28 mm
Weight 1385 g
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

einzelne Künstler, Künstlermonografien, Moderne, Bildhauerei, Bühnenbildner, Oper, Galileo, Bühnenbild, Graphik, Kunst im öffentlichen Raum, Bronze, Celan, Brasch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.