Fr. 112.00

Autosoziobiografie mit Bourdieu - Soziologische Theorie und literarische Genrekonstitution

English, German · Paperback / Softback

Will be released 01.10.2025

Description

Read more










Die Autosoziobiografie hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren an Sichtbarkeit und literarischer Relevanz gewonnen, wurde jedoch bisher nicht im theoretischen Rahmen analysiert, der ihrer Entstehung zugrunde liegt: der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. Der Sammelband unternimmt eine erste Bestandsaufnahme dieses Genres aus literatursoziologischer Perspektive. Im Fokus stehen explizite und implizite Auseinandersetzungen mit soziologischen Theorieelementen und literarischen Prätexten sowie die Frage, inwieweit sich zentrale Kategorien Bourdieus für die Analyse literarischer Texte nutzen lassen - unabhängig davon, ob eine bewusste Bezugnahme der Autor:innen erfolgt. Das Korpus umfasst Texte aus mehreren Jahrzehnten und Sprachräumen. Beiträge zu Handke und Zorn rekonstruieren literarische Vorläufer, während exemplarische Analysen bekannter Ausprägungen den Schwerpunkt bilden. Fallstudien aus Polen und Dänemark verorten den deutschsprachigen Diskurs im internationalen Kontext.

About the author










Lydia Rammerstorfer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc) am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Haimo Stiemer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post Doc) am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt.
Norbert Christian Wolf ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Summary

Die Autosoziobiografie hat im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren an Sichtbarkeit und literarischer Relevanz gewonnen, wurde jedoch bisher nicht im theoretischen Rahmen analysiert, der ihrer Entstehung zugrunde liegt: der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. Der Sammelband unternimmt eine erste Bestandsaufnahme dieses Genres aus literatursoziologischer Perspektive. Im Fokus stehen explizite und implizite Auseinandersetzungen mit soziologischen Theorieelementen und literarischen Prätexten sowie die Frage, inwieweit sich zentrale Kategorien Bourdieus für die Analyse literarischer Texte nutzen lassen – unabhängig davon, ob eine bewusste Bezugnahme der Autor:innen erfolgt. Das Korpus umfasst Texte aus mehreren Jahrzehnten und Sprachräumen. Beiträge zu Handke und Zorn rekonstruieren literarische Vorläufer, während exemplarische Analysen bekannter Ausprägungen den Schwerpunkt bilden. Fallstudien aus Polen und Dänemark verorten den deutschsprachigen Diskurs im internationalen Kontext.

Product details

Assisted by Lydia Rammerstorfer (Editor), Haimo Stiemer (Editor), Norb Wolf (Editor), Norbert Christian Wolf (Editor)
Publisher Brill | Fink
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Release 01.10.2025, delayed
 
EAN 9783770568901
ISBN 978-3-7705-6890-1
No. of pages 500
Weight 1 g
Illustrations farbige Illustrationen
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Scham, Herkunft, Autobiografie, sozialer Aufstieg, Selbstanalyse, Autofiktion, Didier Eribon, Origin, Literatursoziologie, Autobiography, Annie Ernaux, Shame, literary sociology, Social Advancement, Klassenwechsel, trans classe, self-analysis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.