Fr. 44.90

Fühlen erwünscht - Praxishandbuch für alle sozialen Berufe. Mit 88 Übungen für verschiedene Zielgruppen und Symptomatiken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Buch entstand ursprünglich aus dem eigenen Bedarf der Autorinnen heraus, ein möglichst breit gefächertes Ideenbuch zum Nachschlagen zu schaffen - möglichst übersichtlich und dennoch vernetzt, mit notwendigen Hinweisen auf verschiedene Symptomatiken und Zielgruppen. Dieses Buch verbindet vor allem zwei wesentliche Elemente: Erstens werden viele praktische Übungen beschrieben, die für alle Menschen geeignet sind, die im sozialen Bereich arbeiten, oder für Menschen, die Übungen für sich selbst ausprobieren möchten. Zu Beginn jeder beschriebenen Übung wird aufgelistet, für welches Klientel die Übung genau geeignet ist, welches Material oder welche Raumbeschaffenheit benötigt wird und welchen emotionalen Tiefungsgrad die Übung voraussichtlich erreicht. Zweitens werden einige Symptomatiken oder Phänomene benannt, die in der sozialen Arbeit mit Menschen immer wieder auftauchen. So können Leserinnen und Leser unterschiedlicher Berufsgruppen (Lehrerinnen, Sozialarbeiter, Ärztinnen oder Therapeuten) nach ihren jeweiligen Bedürfnissen Übungen auswählen.

List of contents

Was begegnet uns in unserer Arbeit? Einstieg, Beziehungsbildung, Vertrauen herstellen Kommunikation, Vertrauen schaffen, Öffnung ermöglichen Stress, Druck, Anspannung Rückzug, Gleichgültigkeit, Widerstand Sucht und Grenzenlosigkeit Energielosigkeit, Sinnlosigkeit, Depression Angst Aggression, Wut, Zerstörung Trauer Selbstwert und Identität Scham und Tabus Praxis Der Körper Bewegungsübung zum Einstieg: Durchbewegen Bewegungsübung zum Einstieg: Kreisen Kennenlernen mit Körperteilen Partnerübungen Triadenarbeit Gruppenarbeit Enspannung, Massage und Kontakt Abschied nehmen Malen, Zeichnen, Gestalten Auf einer einsamen Insel Malen und Kontakt zu zweit Kollektives Malen und Zeichnen Gefühle in Linien und Formen Blindes Malen mit beiden Händen Mandala legen zum Thema "Tod" Ein Dorf bauen Übergreifende Übungen für Körperarbeit und Malen Ton, Salzteig, Knete - etwas "formen" Mithilfe von Ton mit einer Person in Kontakt gehen Ton oder Salzteig und der Umgang mit Gefühlen Das Körpergefühl formen Ton in der Einzelarbeit mit Kindern Stühle und Personen - etwas "stellen" Der Einsatz des "Leeren Stuhls" in der Einzelarbeit Der Einsatz des "Leeren Stuhls" in der Arbeit mit Paaren Personen stellen Statuenarbeit und Rollenspiel - etwas darstellen Die Dirigentenübung Statuenarbeit in Einzelsitzungen Statuenarbeit mit Paaren Statuenarbeit in der Gruppe Das Rollenspiel Rollenspiel mit Puppen oder Figuren Sprache Kennenlernen der Namen mit Rhythmus Kennenlernen im Doppelkreis Kennenlernen mit Intuition und Fantasie Geschichten Bereits vorhandene Geschichten verwenden Erzählen oder Vorlesen von Geschichten Die Weiterarbeit mit Geschichten: Malen, Bewegung, Rollenspiel, Stimme Märchen Eine Geschichte mit "offenem Ende" Geschichten erfinden Sätze finden Gegenstände werden zu einer Geschichte Fantasiereisen Begegnung am Meer Die Quelle der Kraft Das innere Kind Der beladene Rucksack Das Samenkorn Strukturhilfen Listen als Strukturhilfen Übung "Listen" Fragebögen als Strukturhilfen Fragebogen zur Bearbeitung von Angst Fragebogen zum Selbstwertgefühl Fragebogen zu den eigenen Ressourcen Sätze als Strukturhilfen Hausaufgaben als Strukturhilfen Beispiel für Übungen mit "Hausaufgaben als Strukturhilfe" Rituale Abgrenzungsritual Aggressionsritual Schutzritual Trauerritual Abschiedritual in der Gruppe Abschied von einer Einzelklientin

About the author

Antje Abram, geb. 1968, Dipl. Sportlehrerin für Behindertensport und Rehabilitation, Gestalttherapeutin und Systemische Familientherapeutin. Mehrjährige Tätigkeit in einem Wohnhaus für geistig und teilweise psychisch behinderte Erwachsene. Selbstständige therapeutische Arbeit seit 1998.

Summary

Dieses Buch entstand ursprünglich aus dem eigenen Bedarf der Autorinnen heraus, ein möglichst breit gefächertes Ideenbuch zum Nachschlagen zu schaffen - möglichst übersichtlich und dennoch vernetzt, mit notwendigen Hinweisen auf verschiedene Symptomatiken und Zielgruppen. Dieses Buch verbindet vor allem zwei wesentliche Elemente: Erstens werden viele praktische Übungen beschrieben, die für alle Menschen geeignet sind, die im sozialen Bereich arbeiten, oder für Menschen, die Übungen für sich selbst ausprobieren möchten. Zu Beginn jeder beschriebenen Übung wird aufgelistet, für welches Klientel die Übung genau geeignet ist, welches Material oder welche Raumbeschaffenheit benötigt wird und welchen emotionalen Tiefungsgrad die Übung voraussichtlich erreicht. Zweitens werden einige Symptomatiken oder Phänomene benannt, die in der sozialen Arbeit mit Menschen immer wieder auftauchen. So können Leserinnen und Leser unterschiedlicher Berufsgruppen (Lehrerinnen, Sozialarbeiter, Ärztinnen oder Therapeuten) nach ihren jeweiligen Bedürfnissen Übungen auswählen.

Report

"Insgesamt ist das Buch eine Bereicherung der bereits vorhandenen Übungsliteratur. Besonders die Querverweise zwischen therapeutisch relevanten Themen und entsprechenden Medien machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk und Ideenauslöser für Praktikerinnen und solche, die es werden wollen." - Gestalt-Zeitung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.