Fr. 311.00

Bibliographisches Handbuch deutschsprachiger Lyrik-Anthologien 1945-2024, 2 Teile - DE

German · Hardback

Will be released 19.04.2026

Description

Read more

Gedicht-, Balladen- und Lieder-Sammlungen erreichen seit der Barock-Zeit interessierte Lesergruppen fast aller Altersstufen. Die Musen-Almanache des späten 18. Jahrhunderts und frühen 19. Jahrhunderts
erschienen in hohen Auflagen und fanden große Verbreitung im deutschen Sprachraum. In den Lyrik-Jahrbüchern und thematischen Sammlungen des 20. und 21. Jahrhunderts geben die Herausgeber oftmals auch Debütanten die Möglichkeit einer Erstveröffentlichung an prominenter Stelle.
Die vorliegende chronologische Bestandsaufnahme erfasst eine Auswahl von 2.288 Anthologien, die zwischen 1945 und 2024 (Impressum) in Verlagen und bei kulturellen Institutionen veröffentlicht wurden. Anthologien für den ausschließlichen Schulgebrauch, textuelle Mischformen und Bilderbücher für Kinder wurden nicht aufgenommen, wohl aber übersetzte und zweisprachige Gedicht-Sammlungen aus ausländischen Verlagen, um die internationale Präsenz der deutschsprachigen Lyrik zu dokumentieren. Jeder nummerierte bibliographische Eintrag enthält ein vollständiges alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, so dass der Leser einen schnellen Eindruck gewinnen kann, ob es sich um kanonisierte Literaten handelt oder um noch unbekannte Schriftsteller.
Der Registerteil enthält ein Personenverzeichnis mit den Namen von 24.965 Autorinnen und Autoren. Das Sachregister ermöglicht es, gezielt nach Themen und Begriffen zu suchen, z.B. Liebe, Natur, DDR-Lyrik, Schweiz, Städte. Das Register der Verlage enthält über 700 Nachweise.. Den Abschluss bildet eine Ranking-Liste, die die Abdruckhäufigkeit der Lyriker und Lyrikerinnen spiegelt.
Das Handbuch versteht sich als ein grundlegender Baustein für die Erforschung der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik seit Kriegsende und ergänzt das 2023 erschienene Bibliographische Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020 . 

List of contents

Chronologisches Verzeichnis.- Register.

About the author

Nicolai Riedel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Referats Bestand und Benutzung in der Biblliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach (bis 2017). Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Friedrich Schiller, Uwe Johnson, Ernst Jünger, Günter Kunert und zur deutschsprachigen Lyrik nach 1945.
Gudrun Wanek-Riedel, Studium der Germanistik, katholischen Theologie und Musikwissenschaft an der Universität Freiburg; zuletzt als Oberstudienrätin am Marbacher Friedrich-Schiller-Gymnasium. Veröffentlichungen im unterrichtspraktischen und didaktischen Bereich.

Summary

Gedicht-, Balladen- und Lieder-Sammlungen erreichen seit der Barock-Zeit interessierte Lesergruppen fast aller Altersstufen. Die Musen-Almanache des späten 18. Jahrhunderts und frühen 19. Jahrhunderts
erschienen in hohen Auflagen und fanden große Verbreitung im deutschen Sprachraum. In den Lyrik-Jahrbüchern und thematischen Sammlungen des 20. und 21. Jahrhunderts geben die Herausgeber oftmals auch Debütanten die Möglichkeit einer Erstveröffentlichung an prominenter Stelle.
Die vorliegende chronologische Bestandsaufnahme erfasst eine Auswahl von 2.288 Anthologien, die zwischen 1945 und 2024 (Impressum) in Verlagen und bei kulturellen Institutionen veröffentlicht wurden. Anthologien für den ausschließlichen Schulgebrauch, textuelle Mischformen und Bilderbücher für Kinder wurden nicht aufgenommen, wohl aber übersetzte und zweisprachige Gedicht-Sammlungen aus ausländischen Verlagen, um die internationale Präsenz der deutschsprachigen Lyrik zu dokumentieren. Jeder nummerierte bibliographische Eintrag enthält ein vollständiges alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, so dass der Leser einen schnellen Eindruck gewinnen kann, ob es sich um kanonisierte Literaten handelt oder um noch unbekannte Schriftsteller.
Der Registerteil enthält ein Personenverzeichnis mit den Namen von 24.965 Autorinnen und Autoren. Das Sachregister ermöglicht es, gezielt nach Themen und Begriffen zu suchen, z.B. Liebe, Natur, DDR-Lyrik, Schweiz, Städte. Das Register der Verlage enthält über 700 Nachweise.. Den Abschluss bildet eine Ranking-Liste, die die Abdruckhäufigkeit der Lyriker und Lyrikerinnen spiegelt.
Das Handbuch versteht sich als ein grundlegender Baustein für die Erforschung der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik seit Kriegsende und ergänzt das 2023 erschienene „Bibliographische Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020“. 

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.