Read more
Hat es in Wien Ritter gegeben? Was hat ein Millimadl verkauft? Warum ist für den lieben Augustin alles hin? Und seit wann kann man im Prater mit der Hochschaubahn fahren? Alexander Potyka, Co-Autor des erfolgreichen »Wien Stadtführers für Kinder«, gibt in seiner »Kleinen Geschichte Wiens für Kinder« leicht verständliche Antworten auf spannende Fragen und wird damit bestimmt nicht nur kleine Wienerinnen und Wiener erfreuen, sondern auch so manche Wissenslücke bei älteren Bewohnern und Besuchern der österreichischen Hauptstadt füllen. Einfach im Aufbau, schafft das kindgerechte Konzept einen guten Überblick über die Entwicklung Wiens vom römischen Militärlager Vindobona bis zur Metropole im Herzen Europas, wie wir sie heute kennen. Die einzelnen Etappen sind auf das Verständnis und die Interessen von Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren zugeschnitten und vermitteln anekdotenhaft und amüsant, dass Geschichte Spaß macht. So verrät der Autor nicht nur, wann die Türken Kipferl und Kaffee nach Wien gebracht haben, sondern auch, wo die Ziegel für die Ringstraßenbauten herkamen und welche Namen Maria Theresias sechzehn Kinder trugen. Die fröhlichen und turbulenten Illustrationen von Sibylle Vogel, die bereits die Bilder zum »Wien Stadtführer für Kinder« beisteuerte, lockern Geschichten und Geschichte noch zusätzlich auf und bringen eine weitere Dimension der Wissensvermittlung für zukünftige Wienkenner ins Spiel.
About the author
Alexander Potyka, geb. 1957 in Wien, lebt als Verleger, Übersetzer und Kinderbuchautor in Wien.
Sibylle Vogel, geb. 1963 in Mainz, verbrachte ihre Kindheit in Mainz, Berlin und Wien, wo sie heute lebt. Von 1989 bis 1996 bei den Vereinten Nationen in Wien tätig, wo sie sich mit Ausstellungsgestaltung und Layout von Publikationen beschäftigte und Cartoons für UN-interne Zeitschriften verfasste. Seitdem ist sie als freischaffende Illustratorin tätig.
Report
Von Römern, Kaiserinnen und U-Bahn-Fahrern: eine vergnügliche Stadtgeschichte Wiens für Kinder