Fr. 46.90

Spielräume statt Spielregeln - Transformation gemeinsam gestalten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Wenn alles in Bewegung ist, helfen keine starren Regeln mehr. Führung muss Räume öffnen - für Neues, für Dialog, für gemeinsame Verantwortung. Denn echte Transformation gelingt dort, wo Menschen sich trauen, vertraute Pfade zu verlassen, zu experimentieren und Widersprüche auszuhalten.

Gerade in unsicheren Zeiten klammern sich Organisationen an Methoden, Hierarchien und scheinbare Gewissheiten. Doch Transformation ist kein technischer Prozess, sondern ein kollektives Ringen um neue Möglichkeiten. Das integrale Tiefenwirkungsmodell zeigt, warum sichtbare Strukturen und Prozesse nur die halbe Wahrheit sind - die entscheidende Kraft liegt in den unsichtbaren Dynamiken von Haltung, Kultur und gelebten Regeln.

Spielräume statt Spielregeln macht diese Tiefenwirkung operativ nutzbar: Aus Analyse wird Gestaltung. Auf Basis von sechs Clustern werden Wechselwirkungen plan- und steuerbar, ohne die notwendige Offenheit zu verlieren. So entsteht ein Rahmen, der Orientierung gibt und zugleich Mut, Lernen und Verantwortung stärkt.

Ralf Rémy zeigt, wie aus Kontrolle Vertrauen wird und aus Unsicherheit Zukunft: Transformation scheitert selten an Technik - sie scheitert daran, dass Menschen zu wenig zugetraut wird.

Dieses Buch ermutigt, Spielräume zu schaffen, damit kollektive Gestaltungskraft wirksam werden kann.

About the author

Ralf Rémy begleitet seit über 25 fünfundzwanzig Jahren erfolgskritische Transformationsprojekte. Als Auditor und Gestalter weiß er: Transformation scheitert selten an Technik, sondern an unsichtbaren Mustern von Kultur, Haltung und Vertrauen.

In Co-Creation mit Weggefährten entwickelte er das Tiefenwirkungsmodell, gewachsen aus der Praxis. Sein Antrieb: Spielräume schaffen, in denen Menschen Mut, Verantwortung und Gestaltungskraft entfalten können.

Summary

Wenn alles in Bewegung ist, helfen keine starren Regeln mehr. Führung muss Räume öffnen – für Neues, für Dialog, für gemeinsame Verantwortung. Denn echte Transformation gelingt dort, wo Menschen sich trauen, vertraute Pfade zu verlassen, zu experimentieren und Widersprüche auszuhalten.

Gerade in unsicheren Zeiten klammern sich Organisationen an Methoden, Hierarchien und scheinbare Gewissheiten. Doch Transformation ist kein technischer Prozess, sondern ein kollektives Ringen um neue Möglichkeiten. Das integrale Tiefenwirkungsmodell zeigt, warum sichtbare Strukturen und Prozesse nur die halbe Wahrheit sind – die entscheidende Kraft liegt in den unsichtbaren Dynamiken von Haltung, Kultur und gelebten Regeln.

Spielräume statt Spielregeln macht diese Tiefenwirkung operativ nutzbar: Aus Analyse wird Gestaltung. Auf Basis von sechs Clustern werden Wechselwirkungen plan- und steuerbar, ohne die notwendige Offenheit zu verlieren. So entsteht ein Rahmen, der Orientierung gibt und zugleich Mut, Lernen und Verantwortung stärkt.

Ralf Rémy zeigt, wie aus Kontrolle Vertrauen wird und aus Unsicherheit Zukunft: Transformation scheitert selten an Technik – sie scheitert daran, dass Menschen zu wenig zugetraut wird.

Dieses Buch ermutigt, Spielräume zu schaffen, damit kollektive Gestaltungskraft wirksam werden kann.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.