Sold out

Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Bd.1 - Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Um 1800. Im Auftr. d. Hist. Forschungszentr. d. Friedrich-Ebert-Stiftung u. d. Inst. f. Europ. Verfassungswiss. d. FernUnivers. Hagen

German · Hardback

Description

Read more

Band 1 behandelt den Zeitraum von ca. 1770 bis 1815. Nach einem einheitlichen Schema stellen die Autoren dar, wie sich die verfassungsrelevanten Teilbereiche des staatlichen, politischen und gesellschaftlichen Lebens entwickelt haben. Eine ausführliche Einleitung bietet den Leserinnen und Lesern umfassende Vergleiche und Synthesen.1770 bis 1815: Das war die Periode des Aufgeklärten Absolutismus, der Französischen Revolution und des napoleonischen Hegemonialsystems. Die 22 Länderbeiträge dieses Bandes decken das gesamte Europa mit Russland und dem Osmanischen Reich ab. Sie sind identisch gegliedert und mit einer systematisch-vergleichenden, synthetisierenden Einleitung versehen worden. Neben den umfangreichen Abhandlungen wie zum Beispiel über Frankreich und Österreich, die für den gesamteuropäischen Kontext eine hohe Bedeutung hatten, stehen kleinere Artikel über Portugal und Rumänien. Für die Jahrzehnte um 1800 wird eine Gemengelage absolutistischer, ständischer und modern-konstitutioneller Strukturen deutlich. Bei allen regionalen Besonderheiten nehmen die unterschiedlichen, manchmal sogar gegensätzlichen Prinzipien der europäischen Gemeinwesen im säkularen Ringen um Konstitutionalisierung immer stärker Bezug aufeinander, weil sich die Herausforderungen, die im Staatsbildungsprozess zu bewältigen sind, ähneln.

About the author

Peter Brandt geb. 1948, Prof. Dr., Leiter des Lehrgebiets Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der FernUniversität in Hagen; Direktor des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Zahlreiche Veröffentlichungen, hauptsächlich in den Themenfeldern Na-tionalismus und bürgerlicher Wandel seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, vergleichende europäische Verfassungsgeschichte, Geschichte der Arbeiterbewegung und des Sozialismus, die »Deutsche Frage« nach 1945. Neben vielen anderen öffentlichen Tätigkeiten: Sprecher des Kuratoriums der Deutschen Gesellschaft e.V.

Martin Kirsch geb. 1965, Dr. phil., Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin.

Arthur Schlegelmilch geb. 1958, Dr. phil., ist apl. Professor an der Fernuniversität in Hagen und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geschichte und Biographie in Lüdenscheid.

Product details

Assisted by Peter Brandt (Editor), Marti Kirsch (Editor), Martin Kirsch (Editor), Arthur Schlegelmilch (Editor)
Publisher Dietz, Bonn
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2009
 
EAN 9783801241407
ISBN 978-3-8012-4140-7
No. of pages 1224
Dimensions 170 mm x 235 mm x 64 mm
Weight 1994 g
Illustrations m. Abb. u. Ktn.
Series Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert / Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel
Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert
Subjects Non-fiction book > History > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.