Read more
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht dargelegt und die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen vertieft.
Aus dem Inhalt
Sinn und Aktualität einer Soziologiegeschichte der Zwischenkriegszeit Reaktionen auf den Umbruch von 1918/19 Psychoanalyse u. Soziologie Philosophische Anthropologie René Königs formative Jahre Die Verarbeitung der Weltkriegserfahrung 1918-1939 Alfred Webers Zeitdiagnose Forschungen zur Sozialpolitik Arbeits-, Industrie- u. Betriebssoziologie Stadtsoziologie Literatursoziologie Gesellschaftsdiagnostik bei H. v. Hofmannsthal u. R. Musil Wissenschaftsforschung bei L. Fleck u. M. Polanyi Der Wiener Deutsche Soziologentag 1926 Soziologische Einführungs- u. Handbücher Die sozialgeschichtliche Entwicklung des Deutschen Reiches u. Österreichs 1918-1938 Konkordanz u. Dissonanz in der Schweiz der späten 1930er Jahre Zur deutschen Soziologie zwischen den Weltkriegen: Weimar - Drittes Reich - Exil Einige allgemeine Betrachtungen zum Abschluss des Reihenwerks
List of contents
Zu Sinn und Aktualität einer Geschichte der Soziologie der Zwischenkriegszeit.- Gesellschaftstheorien und soziologische Hauptströmungen.- Spezielle Soziologien und thematisch verwandte Nachbardisziplinen.- Grundlagen und Praxis der empirischen Sozialforschung.- Institutionen und Organisationen der Soziologie.- Ein geschichtswissenschaftlicher Blick auf die Zwischenkriegszeit am Vorabend des Zweiten Weltkriegs.- Ein soziologischer Blick auf die Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum.- Über Soziologiegeschichte, Soziologie und wissenschaftliche Gesinnung. Einige Betrachtungen zum Abschluss des soziologiegeschichtlichen Reihenwerks zur Zwischenkriegszeit.
About the author
Karl Acham, emeritierter Univ.-Prof. für Soziologie in Graz, Verfasser und Herausgeber auch philosophischer und wissenschaftsgeschichtlicher Publikationen, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Stephan Moebius,Univ.-Prof. für Soziologische Theorie und Ideengeschichte in Graz, ist wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Summary
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht dargelegt und die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen vertieft.
Aus dem Inhalt
Sinn und Aktualität einer Soziologiegeschichte der Zwischenkriegszeit – Reaktionen auf den Umbruch von 1918/19 – Psychoanalyse u. Soziologie – Philosophische Anthropologie – René Königs formative Jahre – Die Verarbeitung der Weltkriegserfahrung 1918-1939 – Alfred Webers Zeitdiagnose – Forschungen zur Sozialpolitik – Arbeits-, Industrie- u. Betriebssoziologie – Stadtsoziologie – Literatursoziologie – Gesellschaftsdiagnostik bei H. v. Hofmannsthal u. R. Musil – Wissenschaftsforschung bei L. Fleck u. M. Polanyi – Der Wiener Deutsche Soziologentag 1926 – Soziologische Einführungs- u. Handbücher – Die sozialgeschichtliche Entwicklung des Deutschen Reiches u. Österreichs 1918-1938 – Konkordanz u. Dissonanz in der Schweiz der späten 1930er Jahre – Zur deutschen Soziologie zwischen den Weltkriegen: Weimar - Drittes Reich - Exil – Einige allgemeine Betrachtungen zum Abschluss des Reihenwerks