Fr. 128.00

Die Grenzen des Bail-in-Prinzips im europäischen Bankenabwicklungsrecht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Vor dem Hintergrund der negativen Folgen umfangreicher staatlicher Bankenrettungsmaßnahmen in der Krise ab 2007 hat das neue Bankenabwicklungsrecht nur wenig Spielraum für die Unterstützung von Banken mit öffentlichen Mitteln gelassen. Die Beteiligung der Kapitalgeber an den Verlusten hat dahingegen an Bedeutung gewonnen. In dem Werk wird dargestellt, wie dieser Bail-in die ursprünglichen Ziele des Abwicklungsrechts gefährdet und ein Risiko für die Finanzstabilität darstellt. Das Werk katalogisiert die vorgesehenen Maßnahmen ohne Verlustbeteiligung der Kapitalgeber und liefert Vorschläge für eine Ausweitung. Schwerpunkt der Untersuchung ist neben den Defiziten des Bail-in-Instruments auch die beihilferechtliche Dimension dieser Maßnahmen.

Product details

Authors Frank Salzgeber
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2022
 
EAN 9783848784103
ISBN 978-3-8487-8410-3
No. of pages 382
Dimensions 155 mm x 22 mm x 231 mm
Weight 539 g
Series Studien zum Bank- und Börsenrecht
Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

EU, Europäische Union, NG-Rabatt, Bankrecht, Bail-in, Bankenunion, Lastenverteilung, Staatliche Beihilfen, Moral Hazard, Bankenabwicklungsrecht, Banken- und Finanzkrise, ESM-Vertrag, vorbeugende Rekapitalisierung, MREL

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.