Read more
Um den ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu begegnen, braucht es zweierlei: Einerseits ist ein grundlegend neues Denken in Bezug auf Lebensstil, Konsumverhalten, Politik und Gesellschaft erforderlich. Andererseits bedarf es eines technischen Fortschritts und innovativer Ideen, um mit begrenzten Ressourcen sparsam umzugehen und umweltschädliche Produktionsmethoden in ökologische umzuwandeln. Der Band versammelt im interdisziplinären Zusammenspiel Beiträge aus verschiedenen Geistes- und Naturwissenschaften zur sozial-ökologischen Transformation. Er spricht damit Leser*innen an, die sich den technischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Nachhaltigkeit stellen wollen.
About the author
Thomas M. Bohn (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Geschichte Osteuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist seit 2022 Nachhaltigkeitsbeauftragter am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der polnisch-belarusische Nationalpark von Białowieża und die von atomarer Verseuchung geschundenen Prypjatsümpfe.Ansgar Kreutzer (Prof. Dr. theol.) ist Professor für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er war von 2021 bis 2024 Dekan des Fachbereichs für Geschichts- und Kulturwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind an den Schnittstellen von Theologie, Politik und Gesellschaft angesiedelt.Michael Novian (Dr. phil.) ist Dekanatsreferent am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften und Lehrbeauftragter am Institut für Katholische Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Summary
Um den ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu begegnen, braucht es zweierlei: Einerseits ist ein grundlegend neues Denken in Bezug auf Lebensstil, Konsumverhalten, Politik und Gesellschaft erforderlich. Andererseits bedarf es eines technischen Fortschritts und innovativer Ideen, um mit begrenzten Ressourcen sparsam umzugehen und umweltschädliche Produktionsmethoden in ökologische umzuwandeln. Der Band versammelt im interdisziplinären Zusammenspiel Beiträge aus verschiedenen Geistes- und Naturwissenschaften zur sozial-ökologischen Transformation. Er spricht damit Leser*innen an, die sich den technischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Nachhaltigkeit stellen wollen.