Sold out

Gut zu wissen - Dem Alltag auf der Spur. Hrsg.: RTL2

German · Hardback

Description

Read more

Woher kommt der Strom in der Steckdose? Was geschieht mit unserem Müll? Was verrät unsere Körpersprache? Das erfolgreiche RTL2-Wissensmagazin Gut zu wissen greift alltägliche Ereignisse auf und erklärt sie verblüffend einfach, für die ganze Familie verständlich. Jeden Sonntag ab 17.30 Uhr lässt die Sendung ihre Zuschauer hinter meist verborgene Kulissen schauen: Gut zu wissen ist der Beweis dafür, dass der Alltag keineswegs langweilig ist! Für das Buch zur Sendung nimmt der beliebte Moderator Dominik Bachmair die Leser an die Hand und präsentiert häppchenweise die spannendsten Themen der Sendung: Das perfekte Buch für alle, die neugierig auf das Leben sind!

List of contents

1;Inhalt;6
2;Wohin geht das Abwasser?;9
2.1;Ab durch die Kanalisation;12
2.2;Tausende Kilometer Kanalnetz;12
2.3;Gefräflige Bakterien;13
2.4;Pause im Nachklärbecken;13
2.5;Fauler Schlamm;14
2.6;Sauberes Wasser durch hungrige Pfl anzen;14
3;Wie kommt der Strom in die Steckdose?;15
3.1;Kohle aus aller Welt;17
3.2;Aus Kohle wird Strom;17
3.3;Von wegen nur heifle Luft;18
3.4;Erneuerbare Energien Anteil steigend;18
3.5;Gar nicht so schwer: E = mc;19
3.6;Mit Hochspannung ins Netz;20
3.7;Kein Kaffeekochen ohne Kabel;20
4;Wie wird das Mehl zum Brot?;21
4.1;Nur die Ruhe;23
4.2;Die Hefe tut ihre Arbeit;23
4.3;Sauerteig macht locker;24
4.4;Kein Vollkorn ohne Saures;24
4.5;Erst quillt s, dann ruht s;25
4.6;In der Backfabrik;25
4.7;Zehn LKW Mehl pro Tag;25
4.8;Ein Bad aus fl üssigem Stickstoff;26
4.9;Ein Meter lange Brote;26
5;Wie kommt der Kaffee in die Tasse?;27
5.1;Für das gute Gewissen: fair gehandelter Kaffee;29
5.2;Robusta oder Arabica;29
5.3;Kaffeehändler auf Einkaufstour;30
5.4;Das zweitwichtigste Handelsgut der Welt;30
5.5;Schlürfen ist erlaubt;31
5.6;Mit Zunge und Nase Kaffee verkosten;31
5.7;Koffein lässt Herzen schneller schlagen;32
5.8;Erst das Rösten bringt das richtige Aroma;32
5.9;Der merkwürdigste Kaffee der Welt;32
6;Woraus entsteht das Glas?;33
6.1;Vom rotglühenden Klumpen zum edlen Glas;35
6.2;Aus einem Glastropfen wird der Stiel;36
6.3;Nur gute Gläser klingen;36
6.4;Quarzsand, Soda und Pottasche;37
6.5;Bei der Glasfabrikation geht es heiß her;37
6.6;Aus Glas werden nicht nur Gläser gemacht;38
6.7;Unzerstörbar: Sicherheitsglas;38
7;Wie kommt der Apfel in den Supermarkt?;39
7.1;20 000 Apfelsorten weltweit;41
7.2;Ausgetrickste Schädlinge;42
7.3;Recht saftig;42
7.4;Apfel im Winterschlaf;43
7.5;Grüne, gelbe und rote Fotomodelle;43
7.6;Die Äpfel gehen auf Reise;44
8;Wohin wird der Müll gebracht?;45
8.1;400 Kilogramm Müll pro Kopf und Jahr;47
8.2;Im Müllkraftwerk;47
8.3;Saubere Energie aus Müll;48
8.4;Nicht alles kann man recyceln;49
8.5;Kompost wird es fast von allein;49
8.6;Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff;50
9;Wie kommt die Post in den Briefkasten?;51
9.1;Die Leerung;53
9.2;Stramm gestanden!;54
9.3;Leuchtende Briefmarken;54
9.4;Von der Adresse zum Strichcode;55
9.5;Detektivarbeit bei der Post;55
9.6;Jetzt muss es schnell gehen;55
9.7;Mit zehn Tonnen von München nach Elmshorn;56
9.8;Vom Flieger aufs Postschiff;56
10;Wie kommt der Zug an sein Ziel?;57
10.1;Regelmäflige Wartung ist Pfl icht;59
10.2;Dreifach gut gebremst;60
10.3;Boxenstopp;60
10.4;Einschlafen geht nicht;61
10.5;Die "3- S- Zentrale ";61
10.6;Die Bahnhofsmission ist für alle da;61
10.7;Rote Signale haben ihren Sinn;62
10.8;Verspätungen manchmal unvermeidbar;62
11;Wie kommt der Koffer in den Flieger?;63
11.1;Die modernste Gepäckförderanlage Europas;65
11.2;Unter falscher Flagge;66
11.3;An den Sicherheitsleuten kommt niemand vorbei;66
11.4;Waffenschmuggeln unmöglich;67
11.5;Sprengstoff im Koffer;67
11.6;Explosionen gibt es nur in der Flugsimulationskammer;67
11.7;Fluglotsen die Helden des Alltags;68
11.8;Auch Piloten müssen einparken können;68
12;Wie wird das Blech zum Auto?;69
12.1;Von 0,8 PS zum Großkonzern;71
12.2;Prototypen auf der virtuellen Teststrecke;71
12.3;Stahlblech im Windkanal;72
12.4;Im Streichelzoo für zarte Karosserien;72
12.5;Crash-Test bis zum Abwinken;73
12.6;Lackiert geht s zur Hochzeit;73
12.7;Auch ein Auto muss in die Schule;74
12.8;Namensgebung Vorsicht Peinlichkeit;74
13;Wie kommt der Tiger in den Tank?;75
13.1;In drei Tagen über die Alpen;77
13.2;Ungestillter Öldurst;77
13.3;Warum der Ölpreis schwankt;78
13.4;Raffiniert;78
13.5;Treibstoff und Plastikbecher;79
13.6;Im Kochtopf-Turm;79
13.7;Verdampft euch;80
13.8;Von der Raffinerie zur Zapfsäule;80
13.9;Nur die Preise können explodieren;80
14;Wie funktioniert der Straßenverkehr?;81
14.1;Ampeln mit Geburtsurkunde;83
14.2;Ohne Überwachung kein V

Product details

Authors Dominik Bachmair
Publisher Schlütersche
 
Languages German
Age Recommendation ages 13 to 16
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783899937220
ISBN 978-3-89993-722-0
No. of pages 160
Dimensions 159 mm x 16 mm x 215 mm
Weight 498 g
Illustrations m. zahlr. Farbfotos.
Subjects Children's and young people's books > Non-fiction books / Non-fiction picture books > General, reference works

Lexikon, Lexika (Allgemeinwissen) div.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.