Read more
Der in Passau lehrende Neuzeithistoriker Winfried Becker umgreift
mit seinen zahlreichen Monographien, Aufsätzen und Vorträgen eine im
Fach kaum mehr bekannte Breite der neueren und neuesten Geschichte von
der Frühen Neuzeit bis zur jüngsten Zeitgeschichte. Anlässlich seines
65. Geburtstages widmen ihm Schüler, Kollegen und Freunde aus mehreren
europäischen Ländern eine Sammlung von Beiträgen, die diesem
Facettenreichtum Rechnung tragen und dabei die Schwerpunkte des
wissenschaftlichen Werkes des Jubilars widerspiegeln wollen. In dem
vorliegenden Band finden sich daher Studien zu staatlichen,
parteipolitischen und religiösen Institutionen, zu den dahinter
stehenden Protagonisten und Konzeptionen sowie zu den Prägekräften
konfessionell-religiöser Faktoren auf Staat, Parteien und Verbände. Das
thematische Spektrum der Untersuchungen erstreckt sich von der
Reformations- geschichte und den Problemen frühneuzeitlicher
Frömmigkeitspraktiken und Staatsbildungsprozesse über Fragen nach dem
Verhältnis von Staat, Kirchen und Konfessionen in der neueren und
neuesten Zeit bis hin zur Entwicklungsgeschichte der "christlichen
Demokratie" im 19. und 20. Jahrhundert.
About the author
Bernhard Löffler ist Wissenschaftlicher Oberassistent an der
Universität Passau.
Summary
Der in Passau lehrende Neuzeithistoriker Winfried Becker umgreift
mit seinen zahlreichen Monographien, Aufsätzen und Vorträgen eine im
Fach kaum mehr bekannte Breite der neueren und neuesten Geschichte von
der Frühen Neuzeit bis zur jüngsten Zeitgeschichte. Anlässlich seines
65. Geburtstages widmen ihm Schüler, Kollegen und Freunde aus mehreren
europäischen Ländern eine Sammlung von Beiträgen, die diesem
Facettenreichtum Rechnung tragen und dabei die Schwerpunkte des
wissenschaftlichen Werkes des Jubilars widerspiegeln wollen. In dem
vorliegenden Band finden sich daher Studien zu staatlichen,
parteipolitischen und religiösen Institutionen, zu den dahinter
stehenden Protagonisten und Konzeptionen sowie zu den Prägekräften
konfessionell-religiöser Faktoren auf Staat, Parteien und Verbände. Das
thematische Spektrum der Untersuchungen erstreckt sich von der
Reformations- geschichte und den Problemen frühneuzeitlicher
Frömmigkeitspraktiken und Staatsbildungsprozesse über Fragen nach dem
Verhältnis von Staat, Kirchen und Konfessionen in der neueren und
neuesten Zeit bis hin zur Entwicklungsgeschichte der „christlichen
Demokratie“ im 19. und 20. Jahrhundert.