Fr. 65.00

46. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung/46th Yearbook of the German Association for Research in Music Education

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Band dokumentiert ausgewählte Beiträge der Jahrestagung 2024 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung, die an der Universität der Künste Berlin stattfand. In vielfältigen empirischen, theoretischen und methodologischen Zugängen wird das Forschen, Lehren und Lernen in schulischen, hochschulischen und außerschulischen Kontexten beleuchtet. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen widmen sich einige Beiträge dem Thema "Demokratie und musikalische Bildung". Schwerpunkte der aktuellen musikpädagogischen Diskussion spiegeln sich in Texten zur Musiklehramtsausbildung und zum allgemeinbildenden Musikunterricht aus Sicht von Schüler*innen und Musiklehrkräften wider. Ebenso werden neben dem Musiklernen in der Grundschule und im außerschulischen Bereich auch Unterrichtsplanung und Unterrichten im Fach Musik sowie die methodologische Reflexion musikpädagogischer Forschung selbst fokussiert. Der Band richtet sich an Wissenschaftler*innen, Lehrende und Studierende der Musikpädagogik sowie an alle, die an den gegenwärtigen Entwicklungen des Faches interessiert sind.

About the author

Olivier Blanchard ist Dozent für Fachdidaktik Musik an der PH Freiburg (CH) sowie Gastdozent an der PH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Er studierte Schulmusik in Freiburg (CH) und spezialisierte sich auf Popmusik an der Hochschule der Künste Bern. Er unterrichtete 11 Jahre lang Musik an einer Sekundarschule. 2018 promovierte er mit der vorliegenden Arbeit an der TU Braunschweig.Lukas Bugiel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Kunst und Musik, Fach Musikpädagogik an der Universität zu Köln

Summary

Dieser Band dokumentiert ausgewählte Beiträge der Jahrestagung 2024 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung, die an der Universität der Künste Berlin stattfand. In vielfältigen empirischen, theoretischen und methodologischen Zugängen wird das Forschen, Lehren und Lernen in schulischen, hochschulischen und außerschulischen Kontexten beleuchtet. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen widmen sich einige Beiträge dem Thema „Demokratie und musikalische Bildung“. Schwerpunkte der aktuellen musikpädagogischen Diskussion spiegeln sich in Texten zur Musiklehramtsausbildung und zum allgemeinbildenden Musikunterricht aus Sicht von Schüler*innen und Musiklehrkräften wider. Ebenso werden neben dem Musiklernen in der Grundschule und im außerschulischen Bereich auch Unterrichtsplanung und Unterrichten im Fach Musik sowie die methodologische Reflexion musikpädagogischer Forschung selbst fokussiert. Der Band richtet sich an Wissenschaftler*innen, Lehrende und Studierende der Musikpädagogik sowie an alle, die an den gegenwärtigen Entwicklungen des Faches interessiert sind.

Product details

Assisted by Olivier Blanchard (Editor), Olivier Blanchard u a (Editor), Lukas Bugiel (Editor), Viola Cäcilia Hofbauer (Editor), Ute Frey-Konrad (Editor), Viola Cäcilia Hofbauer (Editor)
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.09.2025
 
EAN 9783818800710
ISBN 978-3-8188-0071-0
No. of pages 360
Dimensions 170 mm x 25 mm x 240 mm
Weight 700 g
Series Musikpädagogische Forschung Research in Music Education
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Hochschule, Musik, Partizipation, Grundschule, Fachspezifischer Unterricht, Klassenmusizieren, Musikdidaktik, implizites wissen, Demokratiebildung, Musiklehrkräftemangel, interkulturelle Lehrkompetenz, MULEM-EX, schulpraktisches Instrumentalspiel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.