Fr. 32.00

Der nächste Text - Postdigitale ästhetische Kooperation

German · Hardback

Will be released 30.10.2025

Description

Read more

Schreiben, Lesen, Veröffentlichen - alle Prozesse der Textproduktion leben von Zusammenarbeit. Aber wie verändert sich diese unter den Bedingungen der fortschreitenden Digitalisierung? Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für unser Verständnis von literarischen Texten, die nicht mehr nur über Verlage und gedruckte Bücher, sondern auch in neuen Formaten online zu ihren Leser:innen finden? Und welche Herausforderungen bringt die Möglichkeit, Texte mithilfe von Sprachmodellen zu generieren?
Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen für die Produktion literarischer Texte erinnert Hanna Hamel an diejenigen Formen der Kooperation, die auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar sind: An Transtextualität etwa als elementare Beziehung zwischen Texten oder an das Verhältnis von Text zu anderen Künsten wie dem Film. Dabei geht es auch darum, wie im Text für die Leser:innen neue, überraschende Zusammenhänge erfahrbar werden, und in welcher Beziehung sie zu lebendigen Prozessen des Lesens und Schreibens stehen, wie sie bislang nicht maschinell reproduziert werden können.

About the author










Hanna Hamel hat Philosophie und Deutsche Philologie in Wien studiert und wurde 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Von 2019 bis 2024 leitete sie am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ein Projekt über 'Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur'. 2021 erschien im August Verlag Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas.

Summary

Schreiben, Lesen, Veröffentlichen – alle Prozesse der Textproduktion leben von Zusammenarbeit. Aber wie verändert sich diese unter den Bedingungen der fortschreitenden Digitalisierung? Welche Konsequenzen haben die Veränderungen für unser Verständnis von literarischen Texten, die nicht mehr nur über Verlage und gedruckte Bücher, sondern auch in neuen Formaten online zu ihren Leser:innen finden? Und welche Herausforderungen bringt die Möglichkeit, Texte mithilfe von Sprachmodellen zu generieren? 
Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen für die Produktion literarischer Texte erinnert Hanna Hamel an diejenigen Formen der Kooperation, die auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar sind: An Transtextualität etwa als elementare Beziehung zwischen Texten oder an das Verhältnis von Text zu anderen Künsten wie dem Film. Dabei geht es auch darum, wie im Text für die Leser:innen neue, überraschende Zusammenhänge erfahrbar werden, und in welcher Beziehung sie zu lebendigen Prozessen des Lesens und Schreibens stehen, wie sie bislang nicht maschinell reproduziert werden können.

Product details

Authors Hanna Hamel
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Release 30.10.2025
 
EAN 9783751820981
ISBN 978-3-7518-2098-1
No. of pages 222
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Internet, Automatisierung, Gemini, Literaturwissenschaft, allgemein, KI, Autorschaft, AI, Literaturwissenschaft: ab 2000, Digitale Literatur, digitales Schreiben, ChatGPT, Schreiben nach KI

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.