Sold out

Handymania - Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat

English, German · Paperback / Softback

Description

Read more

1983 wurde das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon vorgestellt. Mittlerweile besitzen in Deutschland fast jeder Jugendliche und die meisten Erwachsenen ein Handy. Was führte zum Erfolg dieses weltweit genutzten Kommunikationsmittels und worin liegt seine Faszination?

List of contents

1. Einleitung: Faszination HandyI. Technik und Kultur2. Ein kultursoziologischer Blick auf Technik3. Kurze Geschichte des mobilen Telefonierens4. Mobilfunk als WirtschaftsfaktorII. Mobile Kommunikation und soziale Beziehungen5. Mobilität, Navigation und Erreichbarkeit6. Eine neue Phase der Kontrollgesellschaft7. Auflösung der Privatsphäre?8. Störende Interferenzen9. Grenzüberschreitungen10. Diskurse und VerboteIII. Mehr als ein Telefon11. Multimedia12. Schreibmaschine, Kamera, Spielzeug13. Sozialisation durch Technik und Medien14. Lebensstil und Identität15. Das Mobiltelefon als KulturobjektIV. Eine neue Kommunikationskultur16. Jenseits von Raum und Zeit?17. Postmoderne Nomaden im Global Village?18. Visionen für morgenEpilogAnmerkungenGlossarLiteratur

Report

Handymania
"Burkarts Buch ist eine Mischung von wissenschaftlicher Studie und kulturgeschichtlichem Essay - gerade das macht seinen Reiz aus." (Die Welt, 21.07.2007)

Ein Telefon, das süchtig macht
"Am Beispiel des Mobiltelefons legt Burkart überzeugend dar, dass jedes technische Gerät immer auch ein kulturelles Objekt ist." (Neues Deutschland, 08.09.2007)

Überall erreichbar
"Das Buch gibt einen interessanten Überblick über die Geschichte des mobilen Telefonierens. Günter Burkarts zentrale These: Der Mensch verändert sich mit der Technik ... Eine besondere Leistung dieses Buches ist es, die zahlreichen Aspekte rund ums Handy zu diskutieren, dabei sowohl theoretisch fundiert als auch empirisch zu argumentieren. Eine derartige Zusammenfassung fehlte bisher im deutschsprachigen Raum." (Deutschlandfunk, 29.10.2007)

"Wer sich für die kulturellen Bezüge des Handys interessiert, für den ist Burkarts Buch besonders relevant." (Publizistik, 15.12.2007)

Erreichbarkeitsdruck
"Hier ist kein Soziologe am Werk, der den technischen Neuerungen kulturpessimistisch zu Leibe rückt. Vielmehr interessiert Burkart, wie das Handy Individuen, Beziehungen und die Gesellschaft verändert." (Psychologie Heute, 01.06.2008)

Product details

Authors Günter Burkart
Publisher Campus Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 21.05.2007
 
EAN 9783593383514
ISBN 978-3-593-38351-4
No. of pages 224
Weight 288 g
Illustrations 1 s/w-Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Kommunikation, Kultursoziologie, Telefon, Handy, Mobiltelefon, Programm, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Neue Technologien, auseinandersetzen, Mobile Kommunikation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.