Fr. 46.90

Die CEO-Auswahl - Die drei Hürden zur neuen Verantwortung und wie Sie diese meistern, plus E-Book inside (ePub, pdf). Mit E-Book

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bei der Besetzung von Positionen im oberen Management gelten ganz besondere Regeln. In ihrem neuen Werk beschreiben Jürgen und Nane Nebel, wie es weiter-geht, wenn die erste Hürde geschafft ist und der Auswahlprozess beginnt:

- Vom Background-Check über Business-Case-Präsentation und Kreuzverhör bis zum Abendessen mit Gesellschafter und Ehepartner: Womit muss man als CEO-Kandidat rechnen und wie kann man sich darauf vorbereiten?

- Vom Vorstellungsgespräch bis zur Vertragsverhandlung: Was sind die rechtlichen Risiken?

- Wie verhandelt man, um das Beste für sich herauszuholen?

Basierend auf 15-jähriger praktischer Beratung von C-Level-Managern gewährt das Autorenduo den Blick hinter die Kulissen.

List of contents

InhaltKapitel 1: CEO wider Willen: Praxisfall 1 11Der Drehtüreffekt im CEO-Auswahlprozess: Warum Eder kaum zu Gesprächen eingeladen wurde 15Der Dreh im CV - und im Kopf - brachte die erhoffte Wende 17Kapitel 2: Die CEO-Auswahl - ein von Machtasymmetrie geprägter Prozess? 24Pol 1: Das Unternehmen als Moderator des CEO-Auswahlprozesses 27Pol 2: Das autokratische Unternehmen 28Machtasymmetrie überwinden 30Teil 1Die Vorauswahl: Die Auswählenden und die InstrumenteKapitel 3: Der CV: Dreh- und Angelpunkt der Vorauswahl 36Zunehmende Verunsicherung durch widersprüchlicheExpertenmeinungen 38Wie lesen Sie vorgelegte CVs und in welcher Zeit? 40Der ärgerlichste Fehler: Ihr CV passt, wird aber nicht richtig gelesen oder verstanden 45Die erste Seite des CVs: Beispiele für die kurzen Aufmerksamkeits-spannen der Entscheider 47Der Confidential Report der Personalberater: Standardisierter CVmit Zusätzen 57Kapitel 4: Job Descriptions auf CEO-Niveau: Nur ein Hauch von Realitätsbezug? 67Kapitel 5: Bedeutungslose Klassiker der Vor- und Endauswahl? -Zeugnisse, mündliche und schriftliche Referenzen 73Abschlusszeugnisse 73Das letzte Zwischenzeugnis 81Mündliche Referenzen 83Schriftliche Referenzen 84Kapitel 6: Instrumente der Vorauswahl - genutztvon Menschen und Maschinen 88Mythos CEO-Auswahl: Praxis ohne Empirie? 88Vom Umgang mit Headhuntern: Auftrumpfen oder einknicken? 92Self Assessment 94Job Description 96Assessment-Center und psychologische Eignungs-und Persönlichkeitstests 101Selbstauskunft: Vom Auftauchen tückischer Begriffe und demRecht auf informationelle Selbstbestimmung 103Vorstellungsgespräch mit einem Roboter? 112Teil 2Die persönlichen Gespräche und Vorverhandlungen mitden Unternehmensvertretern - genannt »Bewerbungsgespräche«Kapitel 7: Ihr Anspruch an die CEO-Auswahl 117Kapitel 8: Der Höhepunkt des CEO-Auswahlprozesses: das Erstgespräch 124Showdown und Auftakt oder Showdown und Schlusspunkt 124Die gesprächsführenden und auswählenden Personen:Wer entscheidet am Ende? 127Der äußere Rahmen indiziert die Wertschätzung 131Kann ein Laie virtuos Gedichte aufsagen? - Der 90-Sekunden-Spot 132Der Bewerber fragt und fragt und fragt und macht sich Notizen:Ein Gedankenspiel 139Gut überlegte Fragen - für Ihre bessere Unternehmensauswahl 142Das Vorstellungsgespräch entspricht einer Vertragsanbahnung -oder sollte es zumindest 144Das Muster hinter den Fragerunden - Versuch einerKomplexitätsreduktion 146Wahrheitsliebe und die Frage: »Warum wollen Sie Ihr derzeitiges Unternehmen verlassen?« 150Kapitel 9: Vom Umgang mit Wahrheit und Vertrauen -auf beiden Seiten 154Echte Lügen, Betrug, Urkundenfälschung und Missbrauch von Titelnund Berufsbezeichnungen 154Lebenslauf-Backgroundcheck und DSGVO im Rahmen des Auswahlverfahrens 157Unautorisiert eingeholte Referenzen 161Dieselben Menschen auf Unternehmens- und Kandidatenseite 162Kapitel 10: Die Folgegespräche: Was jetzt nicht zur Sprache kommt ... 164Ihr Informationsbedürfnis sollte unstillbar sein 165Die wichtigste Informationsquelle: die Gespräche 172Hartnäckigkeit im Vorstellungsgespräch: Praxisfall 2 176Teil 3Die letzten Etappen zum VertragsschlussKapitel 11: Kalkül und zeitliches Taktieren in der Phase der Gesprächemit mehreren Unternehmen 184Nach den Gesprächen: Kontakthalten und Gelassenheit ausstrahlen 185Fünf Bälle jonglieren oder die Kunst, gleichzeitig mehrere Alternativen aufzubauen 186Vertrauen im CEO-Auswahlverfahren: Konzentration aufein Unternehmen? 189Unterschreiben, aber bis Vertragsantritt und darüberhinaus weitersuchen? 194Kapitel 12: Ihre Auswahl des Unternehmens 200Risiken der falschen Auswahl 200Entscheidungsmatrix 204Feudaler Glanz und Elend in der deutschen Provinz: Praxisfall 3 206Kapitel 13: Der gesteckte Rahmen für die Vertragsverhandlung 213Das aufschlussreiche Procedere bis zur Vertragsunterzeichnung 214Vertragsgestaltungsrecht 216Ausgewogene und einseitig-restriktive Verträge 217

Product details

Authors Jürgen Nebel, Nane Nebel
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 15.05.2020
 
EAN 9783593511276
ISBN 978-3-593-51127-6
No. of pages 263
Dimensions 159 mm x 229 mm x 23 mm
Weight 521 g
Subjects Guides > Law, job, finance > Training, job, career

Management, Karriere, Beruf, Programm, Management und Managementtechniken, topmanager, CEO, Geschäftsführer, Ratgeber (Gruppe 2) (CAM), E-Book inside, Assessment Center, Topmanagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.