Sold out

Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte - Dimensionen eines Perspektivenwechsels

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Wirtschaftsbeziehungen sind Tauschbeziehungen und beruhen auf kulturell geprägten Regeln, die durch Werte oder Emotionen Verbindlichkeit gewinnen - etwa dadurch, dass die Partner sich vertrauen. Umso erstaunlicher, dass Wirtschafts- und Kulturgeschichte einander kaum zur Kenntnis nehmen. In diesem Band werden klassische Themen der Wirtschaftsgeschichte aus kulturgeschichtlicher Perspektive behandelt. Die Autorinnen und Autoren gehen davon aus, dass die Wirtschaft (von ökonomischen Theorien bis hin zur
Managementkultur) von der Kultur beeinflusst wird. Zugleich wirkt die Ökonomie bis in das Alltagsleben der Menschen hinein. Die Ergebnisse des Bandes reichen von der Erkenntnis, wie wichtig etwa Vertrauen in der Wirtschaft ist, bis zur Entdeckung nationaler bzw. religiöser "Wirtschaftskulturen" und spezifischer Ausprägungen der Konsumgesellschaft. Beiträge u. a. von Christoph Conrad, Sebastian Conrad, Georg Elwert, Friedrich Wilhelm Graf, Martina Heßler, Dirk van Laak, Birger Priddat, Jakob Tanner, Adam Tooze, Frank Trentmann und Thomas Welskopp.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung
Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte
Ansätze zur Bergung transdisziplinärer Synergiepotentiale
Hartmut Berghoff und Jakob Vogel

Zum Verhältnis von Kultur- und Wirtschaftswissenschaften

"How much, schatzi?"
Vom Ort des Wirtschaftens in der new cultural history
Christoph Conrad

Die ökonomische Handlungstheorie vor der "kulturalistischen
Wende"?
Perspektiven und Probleme einer interdisziplinären Diskussion
Jakob Tanne

Historische Methode und moderne Ökonomie
Über das Methodische in der Historischen Schule und das Historische
in der Neuen Institutionenökonomie
Birger P. Priddat

Marktgesellschaft und die Kultur von Märkten

Sanktionen, Ehre und Gabenökonomie
Kulturelle Mechanismen der Einbettung von Märkten
Georg Elwert

Die Zähmung des entfesselten Prometheus?
Die Generierung von Vertrauenskapital und die Konstruktion des
Marktes im Industrialisierungs- und Globalisierungsprozess
Hartmut Berghoff

Tauschen und Vertrauen
Zur Kulturgeschichte des Schwarzhandels im Berlin der 1940er Jahre
Malte Zierenberg

Rationalitäten im Widerstreit
Die Bildung von Präferenzen am Beispiel des deutschen
Lebensmittelmarkts im 20. Jahrhundert
Uwe Spiekermann

Nationen, Religionen und Firmen:
Träger spezifischer Wirtschaftskulturen?
Arbeit, Max Weber, Konfuzianismus
Die Geburt des Kapitalismus aus dem Geist der japanischen Kultur?
Sebastian Conrad

Beeinflussen religiöse Weltbilder den ökonomischen Habitus?
Friedrich Wilhelm Graf

Unternehmenskulturen im internationalen Vergleich - oder
integrale Unternehmensgeschichte in typisierender Absicht?
Thomas Welskopp

Wissen und Experten

Wissen, Technik, Wirtschaft
Die modernen Wissenschaften und die Konstruktion der
"industriellen Gesellschaft"
Jakob Vogel

Die Vermessung der Welt
Ansätze zu einer Kulturgeschichte der Wirtschaftsstatistik
J. Adam Tooze

Die Geburt des Werbeexperten aus dem Geist der Psychologie
Der "Motivforscher" Ernest W. Dichter als Experte der Moderne
Rainer Gries

Leitbilder und Visionen

Die Ordnung der Wirtschaft
Kulturelle Repräsentation in den deutschen Industrie- und
Gewerbeausstellungen des 19. Jahrhunderts
Thomas Großbölting

Vergangenheit, Zukunft und die Inszenierung von Wirklichkeiten
Politische Ökonomie und politische Kommunikation in
Großbritannien zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Frank Trentmann

Jenseits von Knappheit und Gefälle
Technokratische Leitbilder gesellschaftlicher Ordnung
Dirk van Laak

Visionen des Überflusses
Entwürfe künftiger Massenkonsumgesellschaften im 20. Jahrhundert
Martina Heßler

Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Personenregister
Sachregister

Report

Ökonomie und Kultur
"Grundsätzliche Methodenfragen und ... interessante Einzelfallstudien." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2004)

Product details

Assisted by Hartmut Berghoff (Editor), Vogel (Editor), Jakob Vogel (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.09.2004
 
EAN 9783593375960
ISBN 978-3-593-37596-0
No. of pages 493
Dimensions 149 mm x 211 mm x 30 mm
Weight 641 g
Illustrations 7 s/w Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history

Kulturgeschichte, Kapitalismus, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Schwarzhandel, Konsumgeschichte, auseinandersetzen, Wirtschaftsstatistk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.