Fr. 76.00

Wie Informationsdichte Extraposition beeinflusst - Eine Korpusuntersuchung an wissenschaftlichen Texten des frühen Neuhochdeutschen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen der Auslagerung von Nominalphrasen, Präpositionalphrasen und Relativsätzen in medizinischen und theologischen Texten aus der Zeit von 1650 bis 1900. Inwiefern kann Extraposition als Ausdruck kognitiv optimierter Informationsverarbeitung verstanden werden kann? Wie hängt sie mit Mündlichkeitsnähe zusammen und haben sich die Einflussfaktoren auf Extraposition diachron verändert?Auf Grundlage korpuslinguistischer Annotation und unter Rückgriff auf Informationsdichte in Form von Surprisal wird Extraposition als mehrdimensionales Phänomen modelliert - beeinflusst durch erwartungsbasierte Verarbeitung, Gedächtnislast, Konstituentenlänge und Registervariation. Insbesondere bei Nominalphrasen besteht ein Zusammenhang zwischen hoher lexikalischer Informationsdichte und Nachfeldstellung. Diese Studie leistet einen Beitrag zur diachronen Sprachverarbeitungsforschung und unterstreicht zugleich die Rolle der Satzklammer im Verarbeitungskontext.

Summary

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen der Auslagerung von Nominalphrasen, Präpositionalphrasen und Relativsätzen in medizinischen und theologischen Texten aus der Zeit von 1650 bis 1900. Inwiefern kann Extraposition als Ausdruck kognitiv optimierter Informationsverarbeitung verstanden werden kann? Wie hängt sie mit Mündlichkeitsnähe zusammen und haben sich die Einflussfaktoren auf Extraposition diachron verändert?

Auf Grundlage korpuslinguistischer Annotation und unter Rückgriff auf Informationsdichte in Form von Surprisal wird Extraposition als mehrdimensionales Phänomen modelliert – beeinflusst durch erwartungsbasierte Verarbeitung, Gedächtnislast, Konstituentenlänge und Registervariation. Insbesondere bei Nominalphrasen besteht ein Zusammenhang zwischen hoher lexikalischer Informationsdichte und Nachfeldstellung.

Diese Studie leistet einen Beitrag zur diachronen Sprachverarbeitungsforschung und unterstreicht zugleich die Rolle der Satzklammer im Verarbeitungskontext.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.