Fr. 127.00

Handbuch Online-Kommunikation

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Das Handbuch bietet einen breiten und aktuellen Überblick über die internationale Forschung zur Online-Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Jeder einzelne Beitrag wird einen gleichermaßen gestrafften und profunden Einblick in das jeweilige Feld geben. Der Fokus der 3. Auflage liegt weiterhin auf sozialer Kommunikation, d.h. auf computervermittelter Kommunikation zwischen Menschen. Dabei wird Mensch-Maschine-Interaktion aus mehreren Gründen mitberücksichtigt: Mittlerweile können Menschen die Kommunikate algorithmischer Systeme häufig nicht mehr von denen der Humankommunikation unterscheiden, sie anthropomorphisieren Chatbots und adressieren sie wie Menschen. Algorithmen prägen die Erstellung und Verbreitung von Online-Inhalten so stark, dass die Urheberschaften kaum mehr abgegrenzt werden können. Algorithmische vermittelte öffentliche Kommunikation und 'generative KI'  weisen durch ihre Inhalte und Wirkungen schließlich eine erhebliche gesellschaftliche Relevanz auf.

Die Beiträge sind - ähnlich wie in den vorherigen Auflagen - in fünf thematische Blöcke eingeteilt: Grundlagen und Systematik der Online-Kommunikation - Online-Kommunikatoren - Nutzung und Wirkung - Anwendungsfelder - Methoden und Datenquellen der Online-Forschung.

List of contents

Grundlagen und Systematik der Online-Kommunikation.- Online-Kommunikatoren.- Nutzung und Wirkung.- Anwendungsfelder.- Methoden und Datenquellen der Online-Forschung.

About the author

Prof. Dr. Wolfgang Schweiger ist Inhaber des Lehrstuhls für Online-Kommunikation an der Universität Hohenheim.
Prof. Dr. Klaus Beck ist Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald.
Prof. Dr. Veronika Karnowski ist Inhaberin des Lehrstuhls Medienkommunikation an der TU Chemnitz.

Summary

DasHandbuch bietet einen breiten und aktuellen Überblick über die internationale Forschung zur Online-Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Jeder einzelne Beitrag wird einen gleichermaßen gestrafften und profunden Einblick in das jeweilige Feld geben. Der Fokus der 3. Auflage liegt weiterhin auf sozialer Kommunikation, d.h. auf computervermittelter Kommunikation zwischen Menschen. Dabei wird Mensch-Maschine-Interaktion aus mehreren Gründen mitberücksichtigt: Mittlerweile können Menschen die Kommunikate algorithmischer Systeme häufig nicht mehr von denen der Humankommunikation unterscheiden, sie anthropomorphisieren Chatbots und adressieren sie wie Menschen. Algorithmen prägen die Erstellung und Verbreitung von Online-Inhalten so stark, dass die Urheberschaften kaum mehr abgegrenzt werden können. Algorithmische vermittelte öffentliche Kommunikation und ‚generative KI‘  weisen durch ihre Inhalte und Wirkungen schließlich eine erhebliche gesellschaftliche Relevanz auf.

Die Beiträge sind – ähnlich wie in den vorherigen Auflagen – in fünf thematische Blöcke eingeteilt: Grundlagen und Systematik der Online-Kommunikation - Online-Kommunikatoren - Nutzung und Wirkung - Anwendungsfelder - Methoden und Datenquellen der Online-Forschung.

Product details

Assisted by Klaus Beck (Editor), Veronika Karnowski (Editor), Wolfgang Schweiger (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Release 18.06.2026
 
EAN 9783658496845
ISBN 978-3-658-49684-5
No. of pages 750
Illustrations Etwa 750 S.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Kommunikation, Internet, Wissensmanagement, Kommunikationswissenschaft, Öffentlichkeit, Computer, Medienwissenschaften, Journalismus, Online, Online-Kommunikation, Networks, Media and Communication, öffentliche Kommunikation, Digital and New Media, Media Industries, Media and Communication History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.