Read more
Eine einzigartige Zusammenstellung bilden diese kostbaren Tondokumente wie unter anderem die Hörspiele Heilige Johanna der Schlachthöfe und Der Ozeanflug oder die legendäre Vernehmung vor dem Kongressausschuss zur Untersuchung "unamerikanischer Aktivität". Besondere Höhepunkte sind die historischen Aufnahmen von Brecht, wie An die Nachgeborenen, das einzig überlieferte von ihm selbst gesprochene Gedicht. Wenn Bertolt Brecht die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper singt, gewinnt das Lied eine ganz eigene Intensität und Eindringlichkeit. Zu hören sind außerdem: Helene Weigel, Fritz Kortner, Therese Giehse und Carola Neher.
Diese Kombination aus Hörspielaufnahmen, Liedern und Brecht-Äußerungen zu Politik, Philosophie, Dramen und Inszenierungen ist eine glänzende Sammlung von Originaltönen für alle Brecht-Fans und solche, die ihn entdecken wollen!
About the author
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht, Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, wo er sich die nächsten fünf Jahre aufhielt. Außer Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
Fritz Kortner, geb. 1892 in Wien, war Schauspieler an zahlreichen Theatern, bis er 1933 als Jude und Sozialdemokrat nach Wien, dann London und in die USA emigrierte. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland 1949 fing er als Regisseur eine zweite Karriere an. Er schaffte mit seinem gesten- und detailreichen Realismus ein Gegenmodell zu Gründgens Klassizismus und dem Stil-Theater seiner Zeit. Kortner starb 1970 in München.
Summary
Eine einzigartige Zusammenstellung bilden diese kostbaren Tondokumente wie unter anderem die Hörspiele Heilige Johanna der Schlachthöfe und Der Ozeanflug oder die legendäre Vernehmung vor dem Kongressausschuss zur Untersuchung "unamerikanischer Aktivität". Besondere Höhepunkte sind die historischen Aufnahmen von Brecht, wie An die Nachgeborenen, das einzig überlieferte von ihm selbst gesprochene Gedicht. Wenn Bertolt Brecht die Moritat von Mackie Messer aus der Dreigroschenoper singt, gewinnt das Lied eine ganz eigene Intensität und Eindringlichkeit. Zu hören sind außerdem: Helene Weigel, Fritz Kortner, Therese Giehse und Carola Neher.
Diese Kombination aus Hörspielaufnahmen, Liedern und Brecht-Äußerungen zu Politik, Philosophie, Dramen und Inszenierungen ist eine glänzende Sammlung von Originaltönen für alle Brecht-Fans und solche, die ihn entdecken wollen!