Fr. 23.50

Exklusion - Die Debatte über die 'Überflüssigen'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, daß sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt. Quer durch die Schichten und Milieus zieht sich eine Spaltung zwischen denen, die von den Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse profitieren, und jenen, die nicht mithalten können. Die Provokation des Exklusionsbegriffs besteht darin, daß er eine Verbindung zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft herstellt.Was man einst als Randgruppenphänomen von sich weisen konnte, hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Man erlebt schrittweise Degradierungen, die plötzlich eine Schwelle ins soziale Aus überschreiten. Die »Überflüssigen« haben keinen angestammten Ort, nur noch ein gemeinsames Schicksal.

Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Andreas Willisch ist am Thünen-Institut Bollewick tätig.

List of contents

Heinz Bude/ Andreas Willisch: Die Debatte über die "Überflüssigen"; Einleitung - "Die Überflüssigen"; Ein Gespräch zwischen Dirk Baecker, Heinz Bude, Axel Honneth und Helmut Wiesenthal - Andreasa Willisch: Drogen am Eichberg oder Feuer im Ausländerheim - Andreas Willisch: Verwundbarkeit und Marginalisierungsprozesse - Robert Castel: Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs - Katherine S. Newman: Kummervolle Zeiten - Felicitas Hillmann: Eine überfällige Diskussion - Heinz Steinert: Die Diagnostik der Überflüssigen - Armin Nassehi: Exklusion als soziologischer oder sozialpolitischer Begriff? - Ingrid Oswald: Mittelschichtsvorbehalte - Jens S. Dangschat: Exclusion - The New American Way of Life? - Martin Kronauer: Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke - Berthold Vogel: Überflüssige in der Überflussgesellschaft? - Didier Lapeyronnie: Die Ordnung des Formlosen - Markus Schroer: Die im Dunkeln sieht man doch; Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen - Peter Imbusch: "Überflüssige" Historische Deutungsmuster und potentialle Universalität eines Begriffs - Loïc Wacquant - Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten - Heinz Bude: Das Phänomen der Exklusion - Oliver Callies: Konturen sozialer Exklusion - Berthold Vogel: Der Nachmittag des Wohlfahrtstaates - Andreas Willisch: Die paraxdoxen Folgen mechanischer Integration

About the author

Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und ist Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.

Andreas Willisch, Jahrgang 1962, Biobauer. 1989 - 1997 Studium der Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1998 - 2002 Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung, 2002 Mitbegründer des Thünen-Instituts Bollewick (zus. mit Rainer Land), 2007 - 2012 Koordinator des Projektverbunds "ÜberLeben im Umbruch"; zahlreiche Publikationen zu Ostdeutschland und zu Problemen der sozialen Ausgrenzung.

Summary

Das Gesellschaftsempfinden ist am Anfang unseres Jahrhunderts von der Vorstellung beherrscht, daß sich über die alte Unterscheidung von Oben und Unten die neue von Drinnen und Draußen legt. Quer durch die Schichten und Milieus zieht sich eine Spaltung zwischen denen, die von den Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse profitieren, und jenen, die nicht mithalten können. Die Provokation des Exklusionsbegriffs besteht darin, daß er eine Verbindung zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft herstellt.Was man einst als Randgruppenphänomen von sich weisen konnte, hat die Mitte der Gesellschaft erreicht. Man erlebt schrittweise Degradierungen, die plötzlich eine Schwelle ins soziale Aus überschreiten. Die »Überflüssigen« haben keinen angestammten Ort, nur noch ein gemeinsames Schicksal.

Heinz Bude ist Professor für Soziologie an der Universität Kassel und Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung. Andreas Willisch ist am Thünen-Institut Bollewick tätig.

Product details

Assisted by Hein Bude (Editor), Heinz Bude (Editor), Willisch (Editor), Willisch (Editor), Andreas Willisch (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.12.2007
 
EAN 9783518294192
ISBN 978-3-518-29419-2
No. of pages 350
Dimensions 110 mm x 178 mm x 19 mm
Weight 204 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Ausgrenzung, Verstehen, sozialer Abstieg, Aufsatzsammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.