Fr. 28.90

Deutsche Zustände. Folge.5 - Folge 5

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Auf zehn Jahre Laufzeit angelegt, erreicht das Projekt »Deutsche Zustände« mit Folge 5 seine Mitte: Zeit für eine Zwischenbilanz von fünf Jahren »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit « in Deutschland. Erstmals werden in dieser Studie Unterschiede feindseliger Mentalitäten in verschiedenen Regionen dieses Landes aufgezeigt. In Folge 5 steht neben der Bilanz die Entwicklung von Orientierungslosigkeit in der politischen Mitte im Zentrum. Die 2004 neu erhobene Antisemitismuskonzeption als Umwegkommunikation über antisemitische Israelkritik wird wieder eingefügt, um zu analysieren, ob es einen Anstieg gibt in Kombination mit der Abnahme des klassischen Antisemitismus. Außerdem werden neue Fragen zur Abwertung von Obdachlosen, Homosexuellen und Behinderten gestellt.Wie immer machen Fallgeschichten und ein Interview die Analyse der Zahlen lebendig. Entstanden ist ein Porträt von Deutschland im Umgang mit Minderheiten. Wilhelm Heitmeyer leitet das interdisziplinäre Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.

List of contents

Deutsche Zustände. Die fünfte Folge: Berichterstattung über ein halbes Jahrzehnt - Wilhelm Heitmeyer: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ein normaler Dauerzustand? - Wilhelm Heitmeyer: Was hält die Gesellschaft zusammen? Problematische Antworten auf soziale Desintegration - Sozialräumliche Analysen - Martin Petzke / Kirten Endrikat / Steffen M. Kühnel: Risikofaktor Konformität. Soziale Gruppenprozesse im kommunalen Kontext - Sandra Hüpping / Jost Reinecke: Abwärtsdriftende Regionen. Die Bedeutung sozioökonomischer Entwicklungen für Orientierungslosigkeit und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Christian Babka von Gostomski / Beate Küpper / Wilhelm Heitmeyer: Fremdenfeindlichkeit in den Bundesländern. Die schwierige Lage in Ostdeutschland - Analysen zur Nationalismus/Patriotismus, Identität und Integration - Julia Becker / Ulrich Wagner / Oliver Christ: Nationalismus und Patriotismus als Ursache von Fremdenfeindlichkeit - Andreas Zick / Beate Küpper: Nachlassende Integrationsbereitschaft in der Mehrheitsbevölkerung - Jürgen Mansel: Kriminelle Ausländer? Fremdenfeindlichkeit, Anzeigeverhalten und Kontrollpolitik in den Bundesländern - Anknüpfungspunkt: Rechtsextremismus - Welche Chancen hat die Stadtgesellschaft? - Dierk Borstel: Heimat und Zukunft in Ueckermünde. Ein Essay - Ralf Wiegand: "Delmenhorst" - Anknüpfungspunkt: Rassismus - Normalisierung auf Fußballplätzen - Gerd Dembowski: Rassismus: Brennglas Fußball - Anknüpfungspunkt: Obdachlosenabwertung - Unerwartete Gruppen auf der Straße - Ulrich Gineiger: Dr. Obdachlos - Focus: Ökonomie - Kapitalismus als gesellschaftlicher Desintegrationsmotor - Klaus Dörre: Rabiater Kapitalismus. Zum Spannungsverhältnis von wirtschftlicher Dynamik, Sozialeigentum und regionalen Ungleichheiten - Focus: Gesellschaft - Schwarz-Rot-Gold - Sonja Zekri: Schön deutsch: Identitätskampagnen und Neopatriotismus - Focus: Öffentlichkeit-Bewegliche Angsträume - Hindia Kiflai Monim: Ihr dort und ich hier - David Begrich / Thomas Weber: Warum Angsträume mehr sind als "No-Go-Areas" - Heike Kleffner: Keine sicheren Orte. Eine Bilanz nach fünf Jahren Opferberatungsprojekte - Wilhelm Heitmeyer: Unthematisierte Reproduktionsprozesse. Zur Selbststabilisierung eines feindseligen Klimas - Kurt Möller: Soziale Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit. Lebensgestaltung über funktionale Äquivalenzen und Kompetenzentwicklung - Toralf Staud: "Ich gelte als Nestbeschmutzerin" Bianca Richter und die Bürgerinitiative "Demokratie anstriften" aus Sachsen - "Die Angst grassiert überall" - Der Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit im Gespräch mit Gunter Hofmann, Die Zeit , und Wilhelm Heitmeyer - Die Autorinnen und Autoren - Deutsche Zustände. Verzeichnis der empirischen GMF-Analysen in den Folgen 1 bis 4

About the author

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

Summary

Auf zehn Jahre Laufzeit angelegt, erreicht das Projekt »Deutsche Zustände« mit Folge 5 seine Mitte: Zeit für eine Zwischenbilanz von fünf Jahren »Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit « in Deutschland. Erstmals werden in dieser Studie Unterschiede feindseliger Mentalitäten in verschiedenen Regionen dieses Landes aufgezeigt. In Folge 5 steht neben der Bilanz die Entwicklung von Orientierungslosigkeit in der politischen Mitte im Zentrum. Die 2004 neu erhobene Antisemitismuskonzeption als Umwegkommunikation über antisemitische Israelkritik wird wieder eingefügt, um zu analysieren, ob es einen Anstieg gibt in Kombination mit der Abnahme des klassischen Antisemitismus. Außerdem werden neue Fragen zur Abwertung von Obdachlosen, Homosexuellen und Behinderten gestellt.Wie immer machen Fallgeschichten und ein Interview die Analyse der Zahlen lebendig. Entstanden ist ein Porträt von Deutschland im Umgang mit Minderheiten.

Wilhelm Heitmeyer leitet das interdisziplinäre Institut für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.

Product details

Assisted by Wilhel Heitmeyer (Editor), Wilhelm Heitmeyer (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2010
 
EAN 9783518124840
ISBN 978-3-518-12484-0
No. of pages 341
Dimensions 108 mm x 177 mm x 18 mm
Weight 294 g
Illustrations Mit zahlreichen Tabellen
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Judentum, Zeitgeschichte, Ausländerfeindlichkeit, Verstehen, Deutschland, Politik, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Menschenrechte, Bürgerrechte, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.