Fr. 26.50

Serbien nach den Kriegen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Danke für die Angst und Unsicherheit, für verlorene, erloschene Träume, für den Schrecken und die Kriege«, heißt es in einer Todesanzeige, die Gegner Milos?evic´' in der Belgrader Zeitung Politika aufsetzten.Wird nach seinem Tod Vergangenheitsbewältigung endlich möglich? Serbische und deutsche Autoren beschreiben, durchaus kontrovers, die Gründe für die politische Erosion des Landes und die Chancen für eine demokratische Annäherung an Europa. Jens Becker, geboren 1964, ist Sozialwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main;Achim Engelberg, geboren 1965, arbeitet als Publizist und Filmautor in Berlin.

List of contents

Jens Becker/ Achim Engelberg: Der nahe Spiegel; Serbien in Europa - Holm Sundhaussen: Serbiens extremes Zeitalter - Norbert Mappes-Niediek: Der Mord an Zoran Djindjic und seine Folgen - Aleksa Djilas: Von Opfern und Tätern; Serbische Erfahrungen mit "Europa" - Latinka Perovic: Was hemmt die Modernisierung? - Andrej Ivanji: Wie eine Parteienlandschaft entstand - Dragan Velikic: Serbien; "Vorher" und "Nachher"; Intellektuelle unter Milosevic - Sonja Biserko: Macht und Ohnmacht der Zivilgesellschaft - Nenad Stefanov: Serbische Kontinuitäten - Judith Knieper/ Thomas Meyer: Der lange Weg zum demokratischen Rechtsstaat - Jens Reuter: Serbien auf dem Weg nach Europa? - Boris Buden: Mythos und Logos des serbischen Schicksals

About the author

Jens Becker ist Dozent am Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. phil. Achim Engelberg, geb. 1965, schreibt regelmäßig u.a. für die 'Neue Zürcher Zeitung' und 'Der Freitag'. Als Historiker wertet er den in der Berliner Staatsbibliothek vorliegenden Nachlass seines Vaters aus. Achim Engelberg lebt in Berlin.

Summary

»Danke für die Angst und Unsicherheit, für verlorene, erloschene Träume, für den Schrecken und die Kriege«, heißt es in einer Todesanzeige, die Gegner Milos?evic´’ in der Belgrader Zeitung Politika aufsetzten.Wird nach seinem Tod Vergangenheitsbewältigung endlich möglich? Serbische und deutsche Autoren beschreiben, durchaus kontrovers, die Gründe für die politische Erosion des Landes und die Chancen für eine demokratische Annäherung an Europa.

Jens Becker, geboren 1964, ist Sozialwissenschaftler an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main;Achim Engelberg, geboren 1965, arbeitet als Publizist und Filmautor in Berlin.

Product details

Assisted by Jen Becker (Editor), Jens Becker (Editor), Engelberg (Editor), Engelberg (Editor), Achim Engelberg (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.01.2008
 
EAN 9783518124826
ISBN 978-3-518-12482-6
No. of pages 350
Dimensions 108 mm x 176 mm x 19 mm
Weight 300 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Europa, Serbien : Politik, Zeitgeschgichte, Europäische Geschichte, Serbien, Politische Strukturen und Prozesse, Aufsatzsammlung, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.