Read more
Kunst und Kultur finden im Kulturbetrieb statt. In diesem institutionellen Rahmen sind Künstler, Interpreten und Kulturmanager tätig, um Kunst zu produzieren und an ein Publikum zu vermitteln. Dabei spielen spartenspezifische Traditionen und künstlerische Ziele ebenso eine Rolle wie politische, ökonomische und rechtliche Bedingungen, die von außen an den Kulturbetrieb herangetragen werden. In einem oft nur schwer durchschaubaren Geflecht von Zielen, Interessen und Bedingungen fallen im Kulturbetrieb Entscheidungen zur Kunst - und dies nicht selten ohne Rücksicht auf den künstlerischen Gehalt.
Das Buch verfolgt das Ziel, diese Zusammenhänge sowohl spartenübergreifend als auch spartenspezifisch zu verdeutlichen. Neben der Frage, warum bestimmte Traditionen den Kulturbetrieb bis heute prägen, ist von besonderem Interesse, durch welche Veränderung der Rahmenbedingungen andere Ziele verfolgt und erreicht werden können. Daraus ergeben sich interessante Perspektiven für die Zukunftsfähigkeit der Künste im Kulturbetrieb.
About the author
Werner Heinrichs: geb. 1947 in Krefeld. 964-72: Ausbildung und Tätigkeit im gehobenen Verwaltungsdienst der Stadtverwaltung Krefeld (NRW). 1972: Allgemeine Hochschulreife über den Zweiten Bildungsweg. 1972-77: Studium der Philosophie, Germanistik und Skandinavistik an den Universitäten Freiburg/Brsg. und Uppsala/Schweden; Stipendiat des Cusanuswerks. 1977: Staatsexamen in Philosophie und Germanistik. 1980: Promotion zum Dr.phil. 1978-81: Pädagogischer Mitarbeiter und stellvertretender Leiter der Volkshochschule Dülmen-Haltern-Havixbeck (NRW). 1981-85: Kultur- und Pressereferent des Landkreises Waldshut (BW) und Persönlicher Referent des Landrats. 986-90: Kulturamtsleiter der Stadt Ludwigsburg (BW). 1990-2002: Inhaber des Lehrstuhls für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement und Leiter des Instituts für Kulturmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg. 1991-2000: Gastdozent und Autor von Studienbriefen der FernUniversität Hagen. 1999-2007: Gastdozent der Universität Basel, Fachbereich Kulturmanagement. 2001: Gastdozent im Rahmen eines DAAD-Stipendiums an der Fachhochschule HUMAK, Helsinki/Finnland. seit 2002: Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (2007 Wiederwahl für die Amtsperiode 2007-13). 2004-08: Sprecher der Landesrektorenkonferenz der Musikhochschulen in Baden-Württemberg. seit 2008 Vorsitzender der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. seit 2008 Sprecher der Mitgliedergruppe Musikhochschulen in der HRK und Mitglied im HRK-Senat
Report
»[Es] gelingt [...] dem Autor, den 'Betrieb', also das Feld, auf dem Kunst und Kultur stattfindet, in seiner Entwicklung und Struktur [...] in gut lesbarer Form plastisch zu machen.«
Jörg Hausmann, Kulturpolitische Mitteilungen, 1 (2007) 20070401