Fr. 30.90

Wenn das Gestern anklopft - Weimar und die Wiederkehr der Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wenn Geschichte zur Warnung wird
Ein hochaktuelles Buch, das die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik auf die Herausforderungen unserer Gegenwart überträgt - fundiert, provokant und relevant für alle, die unsere Demokratie stärken wollen.
Was wir aus Weimar lernen müssen
Warum scheiterte die erste deutsche Demokratie so schnell - und was bedeutet das für uns heute? In "Wenn das Gestern anklopft" versammeln der Historiker Thomas Weber und der Philosoph und Aktionskünstler Philipp Ruch 19 internationale Stimmen, die das Ende der Weimarer Republik neu deuten und daraus konkrete Strategien für den Umgang mit Rechtsextremismus, Populismus und Desinformation ableiten.
Kapitel und Beiträge - ein Auszug

  • James McSpadden analysiert, wie demokratische Parteien durch ihre Krisenrhetorik selbst zum Zerfall der Weimarer Republik beitrugen.
  • Thomas Weber warnt vor der Macht der Desinformation - damals wie heute - und zeigt die Parallelen zur digitalen Gegenwart.
  • Benjamin Carter Hett beleuchtet die Rolle der Polizei während der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
  • Mike Rothschild zeigt, wie Verschwörungstheorien der Zwischenkriegszeit auf fruchtbaren Boden fielen.
  • Beatrice de Graaf erschließt, wie soziale Medien heute die Demokratie gefährden.
  • Philipp Ruch und Thomas Weber analysieren den Umgang der konservativen Parteien zur Zeit Weimars mit dem Nationalsozialismus und schlagen eine Brücke ins Heute.
Ein Buch für wache Geister
"Wenn das Gestern anklopft" ist kein historisches Lehrbuch. Durch die Rückschau nimmt es stets Bezug auf unsere Zeit heute. Wer sich für politische Zusammenhänge interessiert, wer Geschichte als Werkzeug zur Gegenwartsanalyse versteht und wer sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, findet hier kluge Impulse und neue Perspektiven.

About the author










Thomas Weber, Jahrgang 1974, Studium von Geschichte, Anglistik und Jura in Münster und von Modern History in Oxford; seit 2013 Professor für Geschichte und internationale Politik an der University of Aberdeen.
Philipp Ruch, Jahrgang 1981, Gründer des Zentrums für Politische Schönheit, Philosoph und Aktionskünstler. Ruch studierte politische Ideengeschichte und promovierte in antiker Gewaltgeschichte. 2024 erschien sein Buch "Es ist 5 vor 1933". Zahlreiche Inszenierungen: GORKI Theater, Münchner Kammerspiele, Theater Neumarkt, Wienwoche, Berlin Biennale, Schauspiel Dortmund, Steirischer Herbst, NGBK.
Harold James, Prof. Dr. Dr. h.c., geboren 1956, ist Professor für Geschichte an der Princeton University und Professor für Internationale Politik an der dortigen School of Public and International Affairs. Harold James hat bahnbrechende Forschungen zur deutschen Geschichte und zur Wirtschafts- und Finanzgeschichte der Zwischenkriegszeit geliefert und beschäftigt sich insbesondere mit der Geschichte der Globalisierung seit dem 19. Jahrhundert.


Summary

Wenn Geschichte zur Warnung wird
Ein hochaktuelles Buch, das die Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik auf die Herausforderungen unserer Gegenwart überträgt – fundiert, provokant und relevant für alle, die unsere Demokratie stärken wollen.
Was wir aus Weimar lernen müssen
Warum scheiterte die erste deutsche Demokratie so schnell – und was bedeutet das für uns heute? In „Wenn das Gestern anklopft“ versammeln der Historiker Thomas Weber und der Philosoph und Aktionskünstler Philipp Ruch 19 internationale Stimmen, die das Ende der Weimarer Republik neu deuten und daraus konkrete Strategien für den Umgang mit Rechtsextremismus, Populismus und Desinformation ableiten.
Kapitel und Beiträge – ein Auszug

  • James McSpadden analysiert, wie demokratische Parteien durch ihre Krisenrhetorik selbst zum Zerfall der Weimarer Republik beitrugen.
  • Thomas Weber warnt vor der Macht der Desinformation – damals wie heute – und zeigt die Parallelen zur digitalen Gegenwart.
  • Benjamin Carter Hett beleuchtet die Rolle der Polizei während der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
  • Mike Rothschild zeigt, wie Verschwörungstheorien der Zwischenkriegszeit auf fruchtbaren Boden fielen.
  • Beatrice de Graaf erschließt, wie soziale Medien heute die Demokratie gefährden.
  • Philipp Ruch und Thomas Weber analysieren den Umgang der konservativen Parteien zur Zeit Weimars mit dem Nationalsozialismus und schlagen eine Brücke ins Heute.
Ein Buch für wache Geister
„Wenn das Gestern anklopft“ ist kein historisches Lehrbuch. Durch die Rückschau nimmt es stets Bezug auf unsere Zeit heute. Wer sich für politische Zusammenhänge interessiert, wer Geschichte als Werkzeug zur Gegenwartsanalyse versteht und wer sich nicht mit einfachen Antworten zufriedengibt, findet hier kluge Impulse und neue Perspektiven.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.