Fr. 56.90

Ökonomische versus strukturelle Rationalität im Kooperationsdilemma - Eine Untersuchung der epistemischen Bedingungen der strukturellen Rationalität in Kooperationssituationen der Spieltheorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Open-Access-Buch wird das grundlegende Problem der Kooperation innerhalb der Rational-Choice-Theorie diskutiert. Ausgehend vom Gefangenendilemma analysiert die Autorin verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung rationaler Kooperation, darunter utilitaristische, evolutionäre und kollektivistische Modelle. Im Zentrum steht die strukturelle Rationalität nach Julian Nida-Rümelin, die gestärkt und um eine epistemische Dimension erweitert wird. Ziel ist es, ein plausibles Konzept kooperativen Handelns jenseits konsequentialistischer Reduktionen zu entwickeln, das sowohl philosophisch fundiert als auch praktisch anschlussfähig ist. Die Arbeit zeigt, dass Kooperation keineswegs irrational sein muss, sondern eine vernünftige Grundlage im Rahmen struktureller Rationalität haben kann.

List of contents

1. EINLEITUNG.- 2. DIE ÖKONOMISCHE RATIONALITÄT.- 3. KRITISCHE BETRACHTUNG DER ÖKONOMISCHEN RATIONALITÄT.- 4. ALTERNATIVE ANSÄTZE EINE DISKUSSION ENTLANG DES KOOPERATIONSDILEMMAS.- 5. KOOPERATION IN DER STRUKTURELLEN RATIONALITÄT PROBLEME UND CHANCEN.- 6. INTERPERSONALE STRUKTUR UND DIE POTENZIELLE RATIONALISIERUNG VON KOOPERATION.- 7. DIE EPISTEMISCHE DIMENSION DER STRUKTURELLEN RATIONALITÄT.- 8. SCHLUSSWORT.

About the author

Anna-Vanadis Faix studierte Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Politik an den Universitäten Tübingen, Padua und Cambridge. Ihre Promotion an der LMU München widmete sich der strukturellen Rationalität in der Spieltheorie. Sie forscht und publiziert zu Fragen der praktischen Vernunft, kollektiven Intentionalität und Ethik ökonomischer Rationalität und leitet als CEO die Alma Mater Europaea – European Center Herrenberg (ECH).

Summary

In diesem Open-Access-Buch wird das grundlegende Problem der Kooperation innerhalb der Rational-Choice-Theorie diskutiert. Ausgehend vom Gefangenendilemma analysiert die Autorin verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung rationaler Kooperation, darunter utilitaristische, evolutionäre und kollektivistische Modelle. Im Zentrum steht die strukturelle Rationalität nach Julian Nida-Rümelin, die gestärkt und um eine epistemische Dimension erweitert wird. Ziel ist es, ein plausibles Konzept kooperativen Handelns jenseits konsequentialistischer Reduktionen zu entwickeln, das sowohl philosophisch fundiert als auch praktisch anschlussfähig ist. Die Arbeit zeigt, dass Kooperation keineswegs irrational sein muss, sondern eine vernünftige Grundlage im Rahmen struktureller Rationalität haben kann.

Product details

Authors Anna-Vanadis Faix
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.10.2025
 
EAN 9783662722251
ISBN 978-3-662-72225-1
No. of pages 260
Dimensions 148 mm x 15 mm x 210 mm
Weight 356 g
Illustrations XI, 260 S. 25 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries

Spieltheorie, Volkswirtschaftslehre, Praktische Philosophie, menschliches Verhalten, Open Access, game theory, Rational-Choice-Theorie, philosophy of economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.