Fr. 91.00

Arbeiten statt Ankommen - Eine qualitative Fallstudie zur Arbeitsmarktintegration rumänischer Neuzugewanderter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Studie untersucht die Migrations- und Integrationswege von neuzugewanderten Rumän*innen und berücksichtigt dabei ihre individuellen Erfahrungen sowie strukturelle und institutionelle Gegebenheiten. Ziel ist es, diese Erfahrungen in den Kontext von relevanten gesellschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Strukturen zu setzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Faktoren, die für die langfristige Integration der Migrant*innen entscheidend sind. Dazu gehören der Zugang zu Sprachkursen, die Teilnahme an gesellschaftlicher Teilhabe sowie die Arbeitsmarktintegration. Diese Bereiche werden detailliert untersucht, um die Herausforderungen und Chancen für die Neuzugewanderten besser zu verstehen. Mit einer qualitativen Methodik werden die Einflussfaktoren auf die Arbeitsmarktintegration herausgearbeitet. Dabei wird auch der Einfluss bestehender Strukturen auf die Arbeitsaufnahme und den Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe der Migrant*innen untersucht.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Kapitel A: Forschungskontext der innereuropäischen Migration.- 3. Kapital B: Stand der Forschung.- 4. Kapitel C: Typische Migrationsprozesse und atypische Beschäftigungsformen.- 5. Kapitel D: Bestandsaufnahme zu in Deutschland lebenden Rumän*innen.- 6. Kapitel E: Theoretische Grundlagen.- 7. Kapitel F: Das Forschungsdesign.- 8. Kapitel G: Die Forschungsergebnisse.- Kapitel H: Fazit und Handlungsempfehlungen.

About the author

Léa Bendele
arbeitet als Dozentin im Bereich Migration und Sozial- und Arbeitsrecht. Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit war die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten.

Summary

Die Studie untersucht die Migrations- und Integrationswege von neuzugewanderten Rumän*innen und berücksichtigt dabei ihre individuellen Erfahrungen sowie strukturelle und institutionelle Gegebenheiten. Ziel ist es, diese Erfahrungen in den Kontext von relevanten gesellschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Strukturen zu setzen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Faktoren, die für die langfristige Integration der Migrant*innen entscheidend sind. Dazu gehören der Zugang zu Sprachkursen, die Teilnahme an gesellschaftlicher Teilhabe sowie die Arbeitsmarktintegration. Diese Bereiche werden detailliert untersucht, um die Herausforderungen und Chancen für die Neuzugewanderten besser zu verstehen. Mit einer qualitativen Methodik werden die Einflussfaktoren auf die Arbeitsmarktintegration herausgearbeitet. Dabei wird auch der Einfluss bestehender Strukturen auf die Arbeitsaufnahme und den Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe der Migrant*innen untersucht.

Product details

Authors Léa Bendele
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.10.2025
 
EAN 9783658495084
ISBN 978-3-658-49508-4
No. of pages 214
Dimensions 148 mm x 12 mm x 210 mm
Weight 296 g
Illustrations VIII, 214 S. 62 Abb.
Series MiGS: Migration - Gesellschaft - Schule
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Migration, Integration, Arbeitsmarkt, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Soziologie: Arbeit und Beruf, Freizügigkeit, auseinandersetzen, Sociology of Work, Diaspora Studies, Sociology of Migration, Rumänen, EU-2

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.